Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz

Wenn das Gehirn hungert

Könnte ein geschwächter zerebraler Glucosestoffwechsel eine Schlüsselrolle in der Pathologie der Demenz spielen? Diese Frage stellt sich aktuell immer nachdrücklicher, zumal bei Hirnscans von Demenzpatienten wieder und wieder ein gestörter Glucosestoffwechsel unübersehbar ist.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 10.01.2020  08:00 Uhr

Auch der Lebensstil spielt eine Rolle

Aufgrund der unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten bei Alzheimer wenden sich Craft und andere auch Lebensstil-Maßnahmen zu, die sich positiv auf den Stoffwechsel sowohl im Körper als auch im Gehirn auswirken können. Craft veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse einer Pilotstudie, in der eine modifizierte Version der mediterran-ketogenen Diät (MMKD) mit einer fettreduzierten Diät der American Heart Association bei Patienten mit Gedächtnisstörungen oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen verglichen wurde.

Sechs Wochen nach Abschluss der Diät hatten sich bei den Patienten unter MMKD die Biomarker für eine Alzheimer-Krankheit in der Cerebrospinalflüssigkeit verbessert. »Mit der ketogenen Diät bewegen wir das β-Amyloid in Richtung normalerer Werte«, sagte Craft. Die Patienten wiesen zudem eine bessere Durchblutung des Hippocampus auf und die Insulinsensitivität hatte sich verbessert. Ein größere klinische Studie zur Evaluation einer modifizierten ketogenen Diät läuft derzeit.

Craft untersucht auch die Vorteile von Sport als Therapie für Patienten mit Alzheimer-Krankheit. In einer  Studie konnte Sport die Kognition und die Insulinsensitivität in einer finnischen Population verbessern. Es klingt plausibel, dass ein gesunder Lebensstil, der die Widerstandsfähigkeit des Gehirns stärkt, möglicherweise den Ausbruch einer Demenz verzögern kann. »Es gibt eine Menge, was jeder Einzelne jetzt schon tun kann, um das Auftreten demenzieller Erkrankungen hinauszuschieben«, betont Craft. »Das würde bedeuten, dass die Menschen viel länger ein gutes Leben führen würden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa