Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebenwirkungen

Wenn Arzneimittel auf den Darm schlagen

Wenn Patienten in der Apotheke über Obstipation und Diarrhö klagen, sollte das Apothekenteam auch nach deren Dauermedikation fragen. Denn Opioide und Parkinsonmittel, Antibiotika und Antidementiva können auf die Verdauung schlagen. Was können Apotheker empfehlen?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.11.2021  09:00 Uhr
Wenn Arzneimittel auf den Darm schlagen

Eine chronische Obstipation ist meist idiopathisch bedingt. Sie könne aber auch sekundär infolge von Medikamenten und Komorbiditäten auftreten, erklärte Apothekerin Dr. Katja Renner aus Wassenberg beim Webkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Medikamente wie Calciumantagonisten, trizyklische Antidepressiva (mit anticholinergem Beiprofil), Eisenpräparate, Antiepileptika, Opioide und Parkinsonmittel (anticholinerg oder dopaminerg) führten oft zur Obstipation. Mitunter sei ein Präparatewechsel in Absprache mit dem Arzt möglich. Wenn nicht, sollte der Patient Laxanzien verwenden.

Renner empfahl den Kolleginnen und Kollegen, auch proaktiv zu beraten. »Fragen Sie die Patienten, ob die Verdauung funktioniert.« Dies gelte beispielsweise für Patienten unter Opioid- oder Zytostatikatherapie, mit Parkinson-Erkrankung, begleitend zur Antibiotika-Therapie sowie bei Immobilität und Schwangerschaft.

Verstopfung durch Opioide

Neben den Allgemeinmaßnahmen wie ausreichende Bewegung und Flüssigkeitszufuhr können zusätzliche Ballaststoffe wie Flohsamenschalen sowie Laxanzien wie Macrogole, Bisacodyl oder Natriumpicosulfat bei Verstopfung eingesetzt werden. Zuckeralkohole wie Lactulose (cave Flatulenz) und Anthrachinone sind zweite Wahl bei Obstipation (ohne Entleerungsstörung); falls dies nicht erfolgreich ist, steht Prucaloprid als Prokinetikum zur Verfügung. Liegen zugleich Entleerungsstörungen vor, kommen Suppositorien und Klysmen, zum Beispiel mit Glycerol oder CO2-Entwicklern, zum Einsatz.

Renner empfahl, aufmerksam bei Opioid-Verordnungen zu sein. Tatsächlich sei eine Opioid-induzierte Obstipation (OIC) der häufigste Grund für einen Abbruch der Schmerztherapie. »Aber nur 30 Prozent der Schmerzpatienten bekommen ein Laxans.« Viele Patienten sprächen das Verdauungsproblem beim Arzt und in der Apotheke nicht an, obwohl herkömmliche Laxanzien wie Macrogole und Lactulose meist nicht (ausreichend) wirken.

Nach einer bis zwei Wochen erfolgloser Therapie sollen peripher aktive µ-Opioid-Rezeptorantagonisten (PAMORA) eingesetzt werden, die das Problem kausal angehen. Naloxegol verbessere nachweislich die Lebensqualität der Patienten und steigere die Adhärenz der Opioidtherapie, sagte Renner.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa