Pharmazeutische Zeitung online
Altersbedingte Makuladegeneration

Weniger Injektionen mit Brolucizumab

Mit Brolucizumab (Beovu®) ist seit März ein weiterer Angiogenese-Hemmer zur Behandlung erwachsener Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) auf dem Markt. In einer Studie zeigte er sich dem etablierten Aflibercept ebenbürtig, kann aber laut Hersteller Novartis bei geeigneten Patienten weniger häufig ins Auge appliziert werden.
Kerstin A. Gräfe
01.04.2020  08:00 Uhr

Ebenso wirksam wie Aflibercept 

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Head-to-Head-Studien HAWK und HARRIER. In den Phase-III-Studien wurden insgesamt 1817 Patienten zwei Jahre lang entweder mit Brolucizumab oder mit Aflibercept behandelt. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der bestmöglich korrigierten Sehschärfe (Best Corrected Visual Acuity, BCVA) bis Woche 48 gegenüber dem Ausgangswert. Dieser wurde anhand des Buchstaben-Scores ETDRS (Early Treatment Diabetic Retinopathy Study) ermittelt. Primäres Ziel war, die Nichtunterlegenheit von Brolucizumab gegenüber Aflibercept zu zeigen.

In beiden Studien zeigte Beovu, das entweder alle zwölf Wochen oder alle acht Wochen verabreicht wurde, eine nicht unterlegene Wirksamkeit gegenüber 2 mg Aflibercept, das alle acht Wochen gegeben wurde. Die im ersten Jahr beobachtete Zunahme der Sehschärfe blieb im zweiten Jahr erhalten.

In Bezug auf zentrale sekundäre Endpunkte war Brolucizumab gegenüber Aflibercept überlegen. Bei signifikant weniger Patienten kam es zu intra- und / oder subretinalen Flüssigkeitsansammlungen. Diese sind ein Marker für die Krankheitsaktivität. Darüber hinaus zeigte Brolucizumab in den Wochen 16 und 48 eine Überlegenheit hinsichtlich der Verringerung der zentralen Netzhautdicke, ein weiterer Indikator für retinale Flüssigkeit. Die im ersten Jahr beobachteten Veränderungen hielten im zweiten Jahr an.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren verminderte Sehschärfe, Katarakt, Bindehautblutung und sogenannte fliegende Mücken (Mouches volantes).

Beovu ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Vor der Anwendung kann die ungeöffnete Durchstechflasche bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur (unter 25 °C) aufbewahrt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa