Pharmazeutische Zeitung online
Altersbedingte Makuladegeneration

Weniger Injektionen mit Brolucizumab

Mit Brolucizumab (Beovu®) ist seit März ein weiterer Angiogenese-Hemmer zur Behandlung erwachsener Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) auf dem Markt. In einer Studie zeigte er sich dem etablierten Aflibercept ebenbürtig, kann aber laut Hersteller Novartis bei geeigneten Patienten weniger häufig ins Auge appliziert werden.
Kerstin A. Gräfe
01.04.2020  08:00 Uhr

Vorsicht bei Glaukompatienten

Wie unter anderen VEGF-Inhibitoren kann unter Brolucizumab innerhalb von 30 Minuten nach der intravitrealen Injektion eine vorübergehende Zunahme des intraokularen Drucks auftreten. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit einem schlecht eingestellten Glaukom geboten. Sowohl der intraokulare Druck als auch die Perfusion des Sehnervenkopfes müssen kontrolliert und bei Bedarf behandelt werden.

Brolucizumab wirkt möglicherweise immunogen. Patienten sollten angewiesen werden, ihren Arzt zu informieren, wenn sie Symptome wie Augenschmerzen oder zunehmende Beschwerden am Auge, Verschlechterung einer bestehenden Augenrötung, Verschwommensehen oder vermindertes Sehvermögen, eine zunehmende Zahl kleiner Partikel in ihrem Sichtfeld oder eine erhöhte Lichtsensibilität entwickeln.

Vorsicht geboten ist zu Beginn einer Brolucizumab-Therapie bei Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung von retinalen Pigmentepitheleinrissen. Dazu zählen zum Beispiel großflächige und / oder starke Abhebungen des retinalen Pigmentepithels. Bei Patienten mit rissbedingter Netzhautablösung oder Makulaforamen (»Makulaloch«) der Grade 3 oder 4 sollte die Behandlung abgebrochen werden. Brolucizumab sollte nicht gleichzeitig mit anderen VEGF-Hemmern verabreicht werden (systemisch oder okular).

Systemische Nebenwirkungen möglich

Nach intravitrealer Injektion von VEGF-Inhibitoren wurden systemische Nebenwirkungen gemeldet, die theoretisch im Zusammenhang mit der VEGF-Inhibition stehen können. In der Fachinformation von Beovu wird darauf hingewiesen, dass nur begrenzte Daten zur Sicherheit bei der Behandlung von AMD-Patienten vorliegen, die in ihrer Vorgeschichte einen Schlaganfall, vorübergehende ischämische Attacken oder einen Herzinfarkt innerhalb der vergangenen drei Monate aufweisen. Bei der Behandlung dieser Patienten sollte man daher Vorsicht walten lassen.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Brolucizumab sowie nach Behandlungsende noch für mindestens einen Monat nach der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Während der Schwangerschaft darf der Angiogenese-Hemmer nicht angewendet werden, es sei denn, der erwartete Nutzen überwiegt die potenziellen Risiken für den Fötus. Zudem wird dazu geraten, während der Behandlung mit Brolucizumab und bei Behandlungsende mindestens einen Monat nach der letzten Dosis nicht zu stillen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa