Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
UKE-Auswertung

Weniger Covid-19-Todesfälle dank Impfungen

Die mit Covid-19 assoziierte Sterblichkeit ist im Laufe der Pandemie deutlich gesunken, zeigt eine Studie von Forschenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie führen den Rückgang auf die Wirkung der Impfungen zurück.
AutorKontaktPZ
Datum 30.06.2022  16:30 Uhr

Ein Team um Dr. Maria Paparoupa vom UKE untersuchte in einer Analyse von 227 UKE-Patienten, die mit oder an einer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus verstorben waren, den Zusammenhang zwischen Todesursache und Todeszeitpunkt – vor allem in Hinblick auf die dominierenden Virusvarianten und den Immunstatus. Wie die Autoren im »Deutschen Ärzteblatt« berichten, nahm vor allem die Sterblichkeit bei Geimpften ohne Risikofaktoren im Verlauf der Pandemie deutlich ab . So sank der Anteil der Verstorbenen mit positivem SARS-CoV-2-PCR-Test, die an (und nicht mit) der SARS-CoV-2-Infektion starben, im Verlauf der Pandemie in dem genannten Kollektiv von 85 Prozent (Wildtypvirus) auf 46 Prozent (Omikron).

Am Omikron-Subtyp verstarb im UKE kein Geimpfter ohne Risikofaktoren. Die Forschenden des Instituts für Rechtsmedizin und der Klinik für Intensivmedizin des UKE führen dies auf die Wirksamkeit der Impfung zurück. Inwieweit der Omikron-Subtyp selbst weniger tödlich ist, könne nicht bewertet werden. »Geimpfte Personen ohne Risikofaktoren haben unserer Studie zufolge ein extrem niedriges Risiko für einen tödlichen Verlauf nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Erreger«, sagt Professor Dr. Benjamin Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des UKE in einer Mitteilung.

»Der Hauptanteil der Verstorbenen ist der Gruppe der noch Ungeimpften oder der Gruppe der Geimpften mit Risikofaktoren zuzuordnen.« In der Erhebung seien dies beim Omikron-Subtyp überwiegend Patienten und Patientinnen mit hämato-onkologischen oder autoimmunen Erkrankungen mit stark geschwächtem Immunsystem gewesen. Das Alter sei hingegen kein bestimmender Faktor gewesen.

»Unsere Ergebnisse unterstreichen die gute Wirksamkeit der zugelassenen Covid-19-Impfstoffe in Bezug auf ihre Fähigkeit, tödliche Verläufe zu verhindern«, sagte Professor Dr. Dominic Wichmann aus der Klinik für Intensivmedizin des UKE. Sie zeigten aber auch, dass für Personen mit Risikofaktoren weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die Gabe monoklonaler Antikörper und der frühzeitige Einsatz antiviraler Substanzen für die Reduktion der Covid-19-assoziierten Sterblichkeit essenziell seien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa