Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Hotspot Bad Feilnbach

Wenig Herdenimmunität trotz vieler Fälle

Von einer Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Coronavirus sind selbst die Orte weit entfernt, die bei der ersten Welle viele Infektionen hatten. Im oberbayerischen Bad Feilnbach hat einer Studie zufolge nicht einmal jeder Zehnte eine Infektion durchgemacht.
dpa
26.08.2020  10:00 Uhr

Auch an sogenannten Corona-Hotspots hat sich bisher der überwiegende Teil der Bevölkerung nicht mit dem Virus infiziert. Im oberbayerischen Bad Feilnbach hatten 6,0 Prozent der Erwachsenen Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus und demnach eine Infektion durchgemacht, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) ergab. Die Studie ergab auch, dass 14,5 Prozent die Infektion ohne Symptome wie Atemnot, Husten oder Geruchs- und Geschmacksstörung überstanden. Das entsprach etwa dem Anteil in Kupferzell mit 16,8 Prozent.

Die Tests mit 2153 Erwachsenen vom 23. Juni bis 4. Juli ergaben somit 2,6-mal mehr Infektionen als bisher bekannt. Nachgewiesen waren etwa 160 Fälle unter 6900 erwachsenen Einwohnern. Der Großteil der Bevölkerung habe damit die Infektion nicht durchgemacht, sagte Studienleiterin Claudia Santos-Hövener. Bad Feilnbach im Landkreis Rosenheim war die zweite stark von Corona betroffene Kommune nach Kupferzell in Baden-Württemberg, in der das RKI Einwohner auf das Virus testete. In Kupferzell waren bei 7,7 Prozent der Getesteten Antikörper gefunden worden. Weil bei nachweislich mit Corona infizierten Menschen allerdings häufig keine Antikörper nachweisbar sind, lag dort der tatsächliche Anteil der Menschen, die bereits mit SARS-CoV-2 infiziert waren, wohl merklich höher bei gut 10 Prozent. Auch in Bad Feilnbach liegt aus diesem Grund der geschätzte prozentuale Anteil der Infizierten höher bei hochgerechnet 8,6 Prozent, wie Santos-Hövener sagte. Bei rund 40 Prozent der Erwachsenen, die einen positiven Test hatten, konnten keine Antikörper nachgewiesen werden. In Kupferzell waren das 28 Prozent gewesen.

Grund für den Unterschied könnte sein, dass dort früher nach der ersten Welle getestet wurde – und Antikörper eher nachweisbar waren. Denn diese sinken nach einer Weile wieder ab. Fehlende Antikörper bedeuteten nicht zwingend, dass keine Immunität bestehe, betonten die Wissenschaftler. Wann diese besteht, wie lange sie hält und ob es Zweitinfektionen gibt, sind jedoch immer noch ungelöste Fragen. Weitere Ergebnisse der Studie unter anderem zu Ansteckungswegen sollen bis Jahresende veröffentlicht werden.

Viele Fälle durch Reiserückkehrer

Die Vorstellung aus der Anfangszeit, dass es eine große Welle und eine Durchseuchung geben werde und die Pandemie dann überstanden sei, lasse sich nicht halten, sagte Osama Hamouda, Leiter der Abteilung für Infektionsepidemiologie am RKI. «Wir haben weltweit steigende Fallzahlen. Das macht uns große Sorge.» Viele Fälle (im Rosenheimer Raum etwa 70 Prozent) stünden im Zusammenhang mit Reiserückkehrern. «Wir müssen weiter unsere Kontakte einschränken und Masken tragen. Das Coronavirus wird so bald nicht mehr verschwinden.»

Die Stadt Rosenheim selbst hatte am Wochenende den 7-Tage-Grenzwert bei Corona-Infektionen überschritten und mit strikteren Vorschriften reagiert. Der Wert habe am Wochenende kurzzeitig bei 53,7 Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner gelegen, teilte die Stadt am Montag mit. Damit ist nicht nur der Frühwarnwert für Bayern von 35 Neuinfektionen überschritten, sondern auch die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle von 50 für verschärfte Beschränkungen des öffentlichen Lebens.  Somit gelten nun in Rosenheim unter anderem stärkere Einschränkungen für private Veranstaltungen und für Gruppen in der Öffentlichkeit.

Zu Berichten, dass eine zweite Ansteckung möglich sein könnte, sagte Hamouda, bei einem bekannten Fall aus China könne die zweite Infektion auf einen leicht unterschiedlichen Stamm zurückgehen, sodass die Abwehr vielleicht nicht reichte. Ob genetische Veränderungen das Virus weniger aggressiv oder gefährlicher machen, sei offen.

Am 8. September soll die dritte Studie zum «Corona-Monitoring lokal» in Straubing in Niederbayern starten. Der vierte Ort steht noch nicht fest. Bundesweit gibt es mehrere Antikörperstudien. Ergebnisse etwa im stark betroffenen Gangelt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg sowie in Neustadt am Rennsteig in Thüringen wiesen in eine ähnliche Richtung wie die RKI-Studie. In München läuft noch eine Studie der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin am LMU Klinikum München.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa