Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Landtagswahl

Wen könnten Apotheker im Saarland wählen?

Am kommenden Sonntag wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. Laut Umfragen wird es ein spannendes Rennen um den Regierungssitz in Saarbrücken. Welche Pläne haben die Parteien hinsichtlich der Arzneimittelversorgung im ländlichen Raum oder bei der Sicherung des Apothekernachwuchses? Die PZ hat nachgefragt.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.03.2022  18:00 Uhr

SPD

Im Saarland schließen im ländlichen Raum immer mehr Vor-Ort-Apotheken. Wie will Ihre Partei die Arzneimittelversorgung insbesondere in den ländlichen Regionen aufrechterhalten? Welche Konzepte oder alternativen Versorgungsmodelle zur Apotheke befürworten Sie? Wie bewerten Sie hierbei auch eine verstärkte Einbindung von Versandapotheken?

Die Apotheken im Saarland werden immer weniger. Der Landestrend folgt dem Bundestrend. Glücklicherweise ist das Saarland trotzdem das Bundesland mit der höchsten Apothekendichte. Gerade für Menschen mit Einschränkungen und für betagtere Saarländerinnen und Saarländer im ländlichen Raum bedeutet der Wegfall ihrer Apotheke ein schwerer Einschnitt. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Maßnahmenbündel notwendig: Betriebsübernahmen müssen erleichtert werden. Die Bürokratie muss abgebaut, die Digitalisierung ausgebaut, (digitale) Vernetzungen im Gesundheitssystem gestärkt werden. Damit junge Nachwuchskräfte den Weg in Apotheken im ländlichen Raum finden, setzen wir auf eine ganzheitliche Stärkung und Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums, die Arbeitsplatz und Lebensqualität zusammendenkt. Um unseren Visionen Taten folgen zu lassen, konnten wir hohe Fördersummen ab 2023 verhandeln.

Offen sind wir für neue Modelle, die insbesondere die Beratungskompetenz und den pharmazeutischen Blick der Apothekerinnen und Apotheker in einer vernetzten medizinischen Versorgungslandschaft (beispielsweise in regionalen Gesundheitszentren) in den Vordergrund rücken. Auch digitale Modelle mit Online-Beratungen sind für uns von Interesse.

Der Versandhandel wird zukünftig einen Teil des Bedarfes insbesondere dort abdecken, wo die persönliche Beratung in der Apotheke vor Ort nicht benötigt wird. Dennoch bleibt die Apotheke vor Ort weiterhin der wichtigste Ort für die Versorgung mit Medikamenten.

Welche Ideen hat Ihre Partei, den Nachwuchs in den Apotheken sicherzustellen und die Arbeit in der Offizin attraktiver zu machen?

Das Saarland verfügt über ein attraktives Studienangebot im Bereich der Pharmazie. Gleiches gilt für die Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-technische Assistenten/Assistentin bzw. zum/zur Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellten. Die Qualität des Studiums bzw. der Ausbildung ist relevant für die Nachwuchsgewinnung, wie auch die anschließend zu erwartenden Arbeitsbedingungen. Für beides müssen die politischen Rahmenbedingungen gegeben sein.

Gerade in ländlichen Gegenden wird die Vernetzung der Heilberufler immer wichtiger. Welche Vorschläge hat Ihre Partei, um diese auszubauen?

Die Vernetzung macht aus verschiedenen Gründen Sinn: erstens aus Sicht der Patientinnen und Patienten, die von einem verzahnten Angebot der verschiedenen Professionen profitieren. Aber auch aus Sicht der verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Gesundheitssystem, die ebenfalls von systematischen Vernetzungen profitieren. Bestenfalls finden sie räumlich in Gesundheitszentren zusammen.

Welche weiteren Aufgaben/Dienstleistungen sollten Apotheken in Zukunft übernehmen?

Wir erwarten die bundesweite Planung der Cannabis-Legalisierung. Eine lizenzierte Abgabe von Cannabis an erwachsene Personen in stationären Apotheken ist zu prüfen.

Was die Arzneimittelversorgung betrifft, welche Lehren zieht Ihre Partei aus der Corona-Pandemie?

Knappheit bei der Versorgung mit Medikamenten und Schutzmaterial führt zu explodierenden Preisen oder gar dem Ausfall der Versorgung. Die Pandemie hat den Blick auf dieses Problem gelenkt, das es auch unabhängig von der Pandemie gab und gibt. Die Globalisierung mit dem teilweisen Verzicht auf eine entsprechende Produktion in Deutschland oder zumindest in Europa hat uns stör- und krisenanfällig gemacht. Diesem Problem muss mit dem Aufbau entsprechender Produktionen in Deutschland und Europa begegnet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa