Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Landtagswahl

Wen könnten Apotheker im Saarland wählen?

Am kommenden Sonntag wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. Laut Umfragen wird es ein spannendes Rennen um den Regierungssitz in Saarbrücken. Welche Pläne haben die Parteien hinsichtlich der Arzneimittelversorgung im ländlichen Raum oder bei der Sicherung des Apothekernachwuchses? Die PZ hat nachgefragt.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.03.2022  18:00 Uhr

Die Linke

Im Saarland schließen im ländlichen Raum immer mehr Vor-Ort-Apotheken. Wie will Ihre Partei die Arzneimittelversorgung insbesondere in den ländlichen Regionen aufrechterhalten? Welche Konzepte oder alternativen Versorgungsmodelle zur Apotheke befürworten Sie? Wie bewerten Sie hierbei auch eine verstärkte Einbindung von Versandapotheken?

Im Saarland schließen Apotheken nicht nur im ländlichen Raum, sondern auch in städtisch geprägten Regionen. Das Saarland hatte eine hohe Apothekendichte, die sich seit Jahren immer mehr lichtet. Grund dafür ist unter anderem der Sündenfall der Einführung von Versandapotheken gewesen, den wir nie befürwortet haben. Der Apothekerberuf ist ein freier Beruf, der nur vor Ort an höchstens drei Standorten betrieben werden soll und der durch die fortwährende Aushöhlung von »Amazon-artigen« Versandstrukturen immer mehr kaputt gemacht wird.

Welche Ideen hat Ihre Partei, den Nachwuchs in den Apotheken sicherzustellen und die Arbeit in der Offizin attraktiver zu machen?

Wir wollen die Anzahl der Pharmaziestudienplätze in Deutschland verdoppeln. Der Ausbildungsbedarf ist ja da, er wird aber nicht gedeckt, sondern durch Studienbeschränkungen torpediert.

Gerade in ländlichen Gegenden wird die Vernetzung der Heilberufler immer wichtiger. Welche Vorschläge hat Ihre Partei, um diese auszubauen?

Freiberufliche Apotheken und freiberufliche Arztpraxen an einem Standort in einem Haus war und ist immer noch die beste Vernetzung im Gesundheitswesen. Das kommende elektronische Rezept dient dagegen dazu, den Apotheker vor Ort weiter zu drangsalieren und letztlich abzuschaffen.

Welche weiteren Aufgaben / Dienstleistungen sollten Apotheken in Zukunft übernehmen?

Impfungen und Gesundheitsberatungen stehen oben an. Die Apotheke vor Ort soll nach unserer Meinung einen niedrigschwelligen Zugang bieten und als Lotsin durch das Gesundheitssystem fungieren. Das wird wegen der Überalterung der Bevölkerung immer wichtiger.

Was die Arzneimittelversorgung betrifft, welche Lehren zieht Ihre Partei aus der Corona-Pandemie?

Schon vor der Corona-Pandemie gab es immer wieder Engpässe bei generischen Arzneimitteln, die nur noch in Indien oder in China gefertigt werden, nachdem die nichtforschende Arzneimittelindustrie in Deutschland kaputtgespart worden ist. Wenn eine Lieferkette im Stahlbereich ausfällt, stockt vielleicht ein Bauvorhaben. Wenn eine Lieferkette im medikamentösen Bereich ausfällt, weil es keine entsprechende deutsche Produktionsstätte mehr gibt, stirbt vielleicht ein Mensch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa