Pharmazeutische Zeitung online
Abu Dhabi

Weltapothekerkongress startet am Wochenende

Am Sonntag startet der FIP World Congress in Abu Dhabi, veranstaltet vom Weltapothekerverband FIP. Es werden hunderte von Apothekern aus der ganzen Welt erwartet, um über die Zukunft der Arzneimittelversorgung zu sprechen. Die Pharmazeutische Zeitung wird von vor Ort berichten.
Daniela Hüttemann
20.09.2019  15:00 Uhr

Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto »New horizons for pharmacy – navigating the winds of change«, denn überall auf der Welt ändert sich durch die weiter fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Auch die pharmazeutische Wissenschaft entwickelt sich rasant weiter. Beim Kongress diskutieren Apotheker aus aller Welt über die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus bieten. Michael Ward von der University of South Australia und einer der Kongresspräsidenten betont, wie wichtig es ist, dass die Apotheker am Wandel ihres eigenen Berufsbild aktiv mitwirken, statt von den Ereignissen überrollt zu werden. 

Dabei setzen die Pharmazeuten stark auf die Bedürfnisse ihrer Patienten. So kommen diese in der Session »FIP listens – Patients talk« zu Wort. Auch wird man sich auf dem Kongress damit auseinandersetzen, wie Patienten befähigt werden können, sich besser um die eigene Gesundheit zu kümmern – das Stichwort lautet »Patient Empowering«. 

Unter dem Motto »Realising pharmacy’s potential — putting successful plans in place« soll diskutiert werden, wie pharmazeutische Dienstleistungen in Zukunft aussehen könnten. Hier werden erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Ländern gezeigt und es soll einen Werkzeugkasten geben, wie andere Staaten die Maßnahmen erfolgreich im eigenen Land umsetzen können. »Die Pläne bieten eine Möglichkeit, die Richtung pharmazeutischer Dienstleistungen für die kommenden fünf Jahre vorzugeben und Prioritäten zu setzen«, so Kongresspräsident Dr. Lars-Åke Söderlund vom schwedischen Apothekerverband Apoteket AB. 

Weitere Sessions beschäftigen sich beispielsweise mit dem Thema Prävention in einer alternden Welt, den Herausforderungen der Nanomedizin, Antibiotikaresistenzen, Impfen in der Apotheke, moderner Arzneimitteldistribution und dem 3D-Druck von Medikamenten in der Offizin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa