Weltapothekerkongress im Netz |
Über ihre Erfahrungen während der Coronavirus-Pandemie tauschen sich Apotheker aus aller Welt beim virtuellen FIP-Kongress im September aus. / Foto: Getty Images/Luis Alvarez
Einmal im Jahr kommen normalerweise mehr als tausend Apotheker aus aller Welt zusammen, um sich über wissenschaftliche, politische und praktische Entwicklungen der Pharmazie und der Apotheken auszutauschen. Corona-bedingt fällt die wichtigste Veranstaltung des Weltapothekerverbands FIP dieses Jahr in Sevilla aus. Stattdessen können sich Pharmazeuten aus aller Welt online in den Kongress einloggen.
In mehreren Panels berichten Apotheker aus verschiedenen Ländern wie Italien, Spanien, Schweden und den USA über ihre Erfahrungen aus der Corona-Pandemie. Dabei geht es auch darum, was die Offizinen und Krankenhäuser weltweit gelernt haben und wie es weiter gehen soll. Impfen in der Apotheke wird ebenfalls wieder ein großes Thema sein. Eine besondere Auszeichnung erhält im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 13. September Professor Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer des Bereichs Arzneimittel der ABDA. Er bekommt mit dem André-Bédat-Award die höchste Auszeichnung des FIP für seine Verdienste um die pharmazeutische Praxis. Anlässlich der Ehrung wird Schulz am 14. September einen Vortrag halten mit dem Titel »Pharmacist-led interventions to improve outcomes of patients with cardiovascular diseases«.
»Wir laden Sie zum FIP Virtual 2020 ein«, so FIP-Geschäftsführerin Catherine Duggan. »Nehmen Sie teil an Online-Diskussionen und treffen Sie Ihre Kollegen virtuell.« Die Registrierung erfolgt über die Kongress-Website https://virtual2020.fip.org. Der Kongress endet am 25. September, dem Weltapothekertag. Motto in diesem Jahr: »Apotheker verändern die globale Gesundheit«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.