Pharmazeutische Zeitung online
Pflanzliche Arzneimittel

Welches Phyto bei welchen Stressbeschwerden

Die Reaktionen auf Stress können unterschiedlich ausfallen: innere Unruhe, ängstliche und/oder depressive Verstimmung und Schlafstörungen. Zur Linderung bieten sich in der Selbstmedikation pflanzliche Arzneimittel an. Drei Aspekte für das Beratungsgespräch.
Maria Pues
25.04.2023  07:00 Uhr
Welches Phyto bei welchen Stressbeschwerden

Eindeutig stressbedingt: So sehen viele Betroffene die Ursache für ihre Beschwerden. Dennoch sollten zunächst stets bekannte oder mögliche Grunderkrankungen sowie eingenommene Arzneimittel erfragt werden. Denn Stress und organische Erkrankungen schließen sich nicht aus. Im Gegenteil. Eine zentrale Rolle – auch in der gegenseitigen Beeinflussung – spielen nicht zuletzt Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol.

Werden etwa Schilddrüsenhormone eingenommen und wann wurde die Funktion zuletzt überprüft? Eine Hyperthyreose oder zu hoch dosierte Schilddrüsenhormone können zu Nervosität, Unruhe und Zittern führen. Besteht ein Diabetes mellitus, der mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen behandelt wird? Hier können akute Beschwerden auf eine Hypoglykämie hindeuten. Die Wechseljahre, aber auch antiestrogene Therapien, etwa mit Letrozol oder Exemestan, gehen häufig mit innerer Unruhe und Schlafstörungen einher. In diesen Fällen ist eine ärztliche Überprüfung anzuraten.

Kommt eine Selbstmedikation infrage, bilden Phytopharmaka eine wichtige Therapieoption. Überwiegen ängstliche Gefühle und Sorgen, ohne dass eine manifeste Angststörung festgestellt werden kann, sprechen Mediziner von einer ängstlichen Verstimmung oder von subsyndromaler Angst. Der Echte Lavendel und seine Extrakte (zum Beispiel Silexan® in Lasea®) enthalten ein ätherisches Öl, das unter anderem Linalool und Linalylacetat enthält. Untersuchungen mit Silexan zeigen eine Modulation spannungsabhängiger Calciumkanäle, worauf sich die Ausschüttung von Stresshormonen normalisieren kann. Nervöse Unruhe und/oder Schlafschwierigkeiten, die durch eine ängstliche Verstimmung bedingt sind, können sich durch die Anwendung ebenfalls bessern. Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens oder sedierende Effekte wurden nicht beobachtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa