Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neutralisierende Antikörpertiter

Welche Werte schützen vor einer Durchbruchinfektion?

Alle verfügbaren Covid-19-Impfstoffe bieten zwar einen guten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Allerdings schützen sie nur mäßig vor Durchbruchinfektionen. Bisher gibt es keine zuverlässigen Biomarker, auf deren Basis das Risiko für eine Durchbruchinfektion abschätzen lässt. Dies könnte sich ändern.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.07.2022  12:30 Uhr

Werte kaum mit historischen Werten vergleichbar

Immer wieder ist in der Vergangenheit über Schwellenwerte diskutiert worden, die zuverlässig als Risiko-Marker dienen könnten. Bereits im August letzten Jahres hatte ein Team um Peter B. Gilbert vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle zeigen können, dass niedrige Werte an neutralisierenden Antikörpern als Indikator für einen unzureichenden Schutz vor Covid-19 dienen können.

Ein Team um Dr. Shuo Feng von der Universität Oxford schlug im Oktober 2021 Antikörper-Grenzwerte als Immunkorrelat vor. Demnach sei ein 80-prozentiger Schutz vor symptomatischer Infektion bei 264 BAU/ml von gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichteten IgG-Antikörpern beziehungsweise bei 506 BAU/ml von gegen die Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins gerichteten IgG-Antikörpern gegeben.

Anhand dieser Zahlen erkennt man allerdings das Dilemma. Die Werte hängen in hohem Maße von dem Test ab, mit dem sie bestimmt werden. Zwar hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit der Einführung der »Binding Antibody Units (BAU) per mL« einen Standard für den Ausgabewert von Antikörpertitern definiert. Aber noch gibt es keinen Teststandard.

Die Essener Forscher haben einen SARS-CoV-2 S1 RBD IgG/sCOVG Test verwendet, der auf einem Siemens Atellica® IM System (Siemens Healthcare GmbH, Erlangen) durchgeführt wurde. Für den Vergleich mit den älteren Daten hilft diese Information nicht viel. Dringend ist daher eine Harmonisierung zu fordern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa