Welche Werte schützen vor einer Durchbruchinfektion? |
Theo Dingermann |
19.07.2022 12:30 Uhr |
Immer wieder ist in der Vergangenheit über Schwellenwerte diskutiert worden, die zuverlässig als Risiko-Marker dienen könnten. Bereits im August letzten Jahres hatte ein Team um Peter B. Gilbert vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle zeigen können, dass niedrige Werte an neutralisierenden Antikörpern als Indikator für einen unzureichenden Schutz vor Covid-19 dienen können.
Ein Team um Dr. Shuo Feng von der Universität Oxford schlug im Oktober 2021 Antikörper-Grenzwerte als Immunkorrelat vor. Demnach sei ein 80-prozentiger Schutz vor symptomatischer Infektion bei 264 BAU/ml von gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichteten IgG-Antikörpern beziehungsweise bei 506 BAU/ml von gegen die Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins gerichteten IgG-Antikörpern gegeben.
Und im September 2021 hatte Dr. Andreas Bobrowski, der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Laborärzte, 21,8 BAU/ml als Untergrenze für einen Immunschutz ins Gespräch gebracht.
Anhand dieser Zahlen erkennt man allerdings das Dilemma. Die Werte hängen in hohem Maße von dem Test ab, mit dem sie bestimmt werden. Zwar hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit der Einführung der »Binding Antibody Units (BAU) per mL« einen Standard für den Ausgabewert von Antikörpertitern definiert. Aber noch gibt es keinen Teststandard.
Die Essener Forscher haben einen SARS-CoV-2 S1 RBD IgG/sCOVG Test verwendet, der auf einem Siemens Atellica® IM System (Siemens Healthcare GmbH, Erlangen) durchgeführt wurde. Für den Vergleich mit den älteren Daten hilft diese Information nicht viel. Dringend ist daher eine Harmonisierung zu fordern.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.