Pharmazeutische Zeitung online
Infektionsforschung

Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei Covid-19?

Kann das Mikrobiom im Darm oder an der Eintrittspforte des Coronavirus, dem Mund-Rachen-Bereich, den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion beeinflussen? Und wie wirkt sich die Virusinfektion auf die Mikrobenzusammensetzung aus? Diesen Fragen gehen Forscherteams derzeit nach und liefern erste Ergebnisse.
Christina Hohmann-Jeddi
09.07.2021  18:00 Uhr

Welchen Einfluss hat das Mikrobiom auf den Covid-19-Verlauf?

Aus einer Reihe von Tierstudien sei bekannt, dass die Darmmikrobiota den Schweregrad von Infektionskrankheiten wie etwa der Grippe beeinflussen und dass eine vorige Antibiotikatherapie den Verlauf einer Infektion verschlechtern könne, berichtete Kehrmann. Verschiedene mikrobielle Metabolite wie kurzkettige Fettsäuren und Desaminotyrosin scheinen hier eine Rolle zu spielen. Eine Supplementation der Substanzen verbesserte das Überleben in Tierversuchen.

Um zu testen, ob die Zusammensetzung der Mikroben im Darm auch einen Einfluss auf den Schweregrad bei Covid-19 hat, verglichen Kehrmann und seine Kollegen die Darmmikrobiota der knapp 80 SARS-CoV-2-positiven Patienten mit mildem Verlauf mit dem der fast 40 Infizierten mit schwerem und kritischem Verlauf. Bei schwer Erkrankten waren ausgeprägtere Entzündungsmarker im Blut zu erkennen, die Darmmikrobiota unterschied sich in den zwei Gruppen aber kaum. Nur die zwei Gattungen Faecalibakterium und Roseburia, beides wichtige Produzenten der kurzkettigen Fettsäure Butyrat, waren bei schwer Erkrankten unterrepräsentiert, so Kehrmann. Die Unterschiede seien aber nicht so deutlich, als dass sich die beiden Faktoren als Biomarker für einen schweren Verlauf eigneten.

Insgesamt passten die Ergebnisse in die bestehenden Konzepte der Zusammenhänge zwischen Infektion und Darmmikrobiom hinein, fasste Kehrmann zusammen. »Eine SARS-CoV-2-Infektion ist assoziiert mit ausgeprägter Dysbiose, die in Richtung proinflammatorische Signatur geht.« Bei den Schweregraden seien die Unterschiede im Darmmikrobiom dagegen gering ausgeprägt.

Das Mikrobiom im Nasen-Rachen-Raum

Die Rolle des Mikrobioms in Mund und Rachenraum, also an der Eintrittsstelle des Coronavirus, auf die Infektion stellte Dr. Christoph Stein-Thöringer vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg vor. Spezielle Bakterien im Rachen und in den Atemwegen könnten generell virale Infektionen begünstigen und andersherum virale Infektionen dort die Mikrobiota so verändern, dass bakterielle Sekundärinfektionen erleichtert werden. In einer eigenen Untersuchung hat das Team um Stein-Thöringer untersucht, ob spezielle Zusammensetzungen der oropharyngealen Mikrobiota eine SARS-CoV-2-Infektion begünstigen und ob bestimmte Mikrobiota-Charakteristika als Biomarker für schwere Verläufe dienen können.

Hierfür untersuchte das Team das oropharyngeale Mikrobiom via Abstrich von 74 gesunden Personen, 112 Patienten mit leichten Atemwegsinfekten (SARS-CoV-2-negativ) und 138 SARS-CoV-2-Infizierten. Zwischen Gesunden und Patienten mit milden Atemweginfektionen und mildem und mittelschwerem Covid-19 war in der Artenvielfalt kein Unterschied festzustellen. Allerdings unterschied sich die Komposition der Mikroben bei mittleren und schweren Covid-19-Verläufen von denen der anderen drei Gruppen. Bei Patienten, die wegen mittelschwerem oder schwerem Covid-19 hospitalisiert werden mussten, war sowohl eine Reduktion der Artenvielfalt als auch eine Dysbiose zu beobachten, berichtete Stein-Thöringer. Neben dem Schweregrad spielten eine Antibiotikagabe, eine künstliche Beatmung und der Probennahmezeitpunkt für die Varianz eine Rolle, so der Mediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa