Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Internationaler Vergleich

Welche Länder benutzen bereits das E-Rezept?

Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern, wenn es um die Einführung E-Rezepts geht. Ein Überblick zeigt, wer die Nase vorn hat.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 22.06.2021  09:00 Uhr

Arzt bekommt Report nach Abgabe

Im Norden Europas ist man hingegen schon längst ein paar Schritte weiter. In Dänemark zum Beispiel läuft praktisch alles via App. Sämtliche verschriebene Rx- und OTC-Präparate, die ein Versicherter einnimmt, stehen sowohl dem Arzt als auch dem Patienten in der digitalen Anwendung zur Verfügung. Und wenn der Patient einverstanden ist, bleiben seine digitalen Verschreibungen auch noch weitere zwei Jahre lang als Informationsquelle für Mediziner und Apotheker gespeichert. Der E-Rezept-Server in Dänemark lässt laut Bertelsmann-Studie zudem die elektronische Rezept-Übermittlung sowie die Aufhebung einer Verschreibung durch den behandelnden Arzt zu. Natürlich wird dem Mediziner auch mitgeteilt, sobald die Apotheke die Schachtel abgegeben hat. Und wenn eine Arzneimittelpackung zur Neige geht, der Patient das Präparat aber weiterhin einnehmen soll, kann er online direkt ein Wiederholungsrezept anfordern. Auch der Zugriff auf die nationale Gesundheitsplattform des Landes läuft über diese App.

Die ersten Länder, die sich Anfang 2019 sogar auf ein grenzüberschreitendes Einlösen der digitalen Verordnung verständigt haben, waren Estland und Finnland. Jeden Monat landen nach Angaben der Bertelsmann Stiftung durchschnittlich 500 E-Rezepte aus Finnland in estnischen Apotheken. Grundlage für den Austausch der Gesundheitsdaten ist unter anderem eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2011. Sie will Europäern Behandlungen auch länderübergreifend ermöglichen. In Zukunft soll innerhalb der EU auch der wechselseitige Zugriff der Mitgliedstaaten auf eine Patientenkurzakte funktionieren. Darin sind für den Notfall beispielsweise digitale Informationen zu Vorerkrankungen, Allergien, durchgeführten Operationen und Medikationsdaten hinterlegt.

Technischer Stand sehr unterschiedlich

Derzeit läuft in europäischen Apotheken der E-Rezept-Abruf technisch aber noch sehr unterschiedlich ab, wie aus der Bertelsmann-Analyse hervorgeht. Entweder generiert die Arzt-Software einen Bar- oder QR-Code, der die E-Rezept-Informationen von einem Server abruft. Ausgedruckt oder digital fungiert der Code dann als Zugangsschlüssel zu den Verordnungsdaten – so wird es auch in Deutschland sein. Oder in der Apotheke steht ein Lesegerät für die elektronische Gesundheitskarte (EGK) bereit, über die der Patient vor Ort seine E-Verordnung von einem Server abruft.

Der aktuellste FIP-Report, der unter anderem einen globalen Überblick darüber liefert, wo auf der Welt Patienten bereits E-Verschreibungen nutzen, ist inzwischen vier Jahre alt. Immerhin war dies damals schon in rund 40 Prozent der 73 untersuchten Staaten möglich. Sogar Länder wie Albanien, Ecuador, Kenia, Panama, Costa Rica oder Paraguay – um nur einige zu nennen – waren in Sachen E-Rezept schneller als Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa