Pharmazeutische Zeitung online
Vergleichsstudie

Welche Ernährung ist die beste, um gesund alt zu werden?

Wie soll man sich ernähren, um möglichst gesund alt zu werden? Um diese Frage evidenzbasiert beantworten zu können, werteten Forschende nun Längsschnitt-Fragebogendaten aus zwei großen Studien aus. Dabei verglichen sie acht Ernährungsmuster sowie den Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln miteinander.
Theo Dingermann
24.03.2025  18:00 Uhr
Der Alternative Healthy Eating Index (AHEI) schneidet am besten ab

Der Alternative Healthy Eating Index (AHEI) schneidet am besten ab

Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass der Alternative Healthy Eating Index (AHEI) über alle gesundheitsbezogenen Domänen hinweg die stärksten positiven Assoziationen mit gesundem Altern zeigte. Ähnlich hohe Effekte zeigten sich für rEDIH und die angepasste mediterrane Diät (aMED). Die schwächsten Assoziationen ergaben sich für die gesundheitsfördernde pflanzenbasierte Diät (hPDI).

Die stärksten Effekte auf gute psychische und physische Funktionen zeigte ebenfalls der AHEI, wohingegen der Planetary Health Diet Index am stärksten mit kognitiver Gesundheit und Überleben bis zum 70. Lebensjahr assoziiert war.

Vor chronischen Erkrankungen schien man am besten geschützt zu sein, wenn man den Prinzipien der rEDIH folgte. Ein hoher Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln (UPFs) war dagegen erwartungsgemäß mit einem um 32 Prozent verringerten Chancenverhältnis für gesundes Altern verbunden.

Welche Lebensmittel sind am wichtigsten?

Einige Ernährungskomponenten erwiesen sich als besonders relevant: Höherer Verzehr von Früchten, Gemüse, Vollkornprodukten, ungesättigten Fettsäuren, Nüssen, Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten war konsistent mit besserem Altern assoziiert. Dagegen korrelierte ein höherer Konsum von Transfetten, rotem und verarbeitetem Fleisch, Zucker sowie Natrium negativ. Die Wirkmechanismen dürften unter anderem über antiinflammatorische und metabolisch günstige Effekte vermittelt sein, insbesondere durch Reduktion von Insulinresistenz und systemischer Entzündung.

Man sollte sich also überwiegend pflanzenbasiert mit einem moderatev Anteil gesunder tierischer Produkte ernähren, um die Chancen für ein gesundes Altern signifikant zu erhöhen. Dabei stellt der AHEI ein potenziell besonders effektives Ernährungsmuster dar, das über die Prävention chronischer Erkrankungen hinaus auch funktionelle und psychische Aspekte des Alterns positiv beeinflusst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa