Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Welche Beatmungs-Möglichkeiten gibt es?

Schwer kranke Covid-19-Patienten brauchen häufig eine Beatmung. Das muss nicht immer eine invasive Methode sein. Sinnvolle Beatmungstechniken retten Leben – aber sie dürfen nicht zu spät kommen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 18.04.2020  11:00 Uhr

»Patienten mit Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung brauchen eine intensive Überwachung, auch vom Hausarzt, denn eine Verschlechterung kann sehr schnell eintreten«, betont Professor Dr. Michael Pfeifer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Bei einer Pressekonferenz stellte er ein von der DGP und anderen Fachgesellschaften verfasstes »Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei Covid-19« vor.  Bei etwa 80 Prozent der positiv getesteten Personen verläuft die Erkrankung mild und bei 20 Prozent schwerer mit Anzeichen einer hypoxischen respiratorischen Insuffizienz, heißt es darin. Etwa 5 Prozent der Patienten müssten intensivmedizinisch betreut werden.

In einer ersten Phase (nach der frühen viralen Abwehrphase) verschlechtern sich der Gasaustausch und die Sauerstoff-Sättigung im Blut, der Organismus ist jedoch stabil. Die Patienten hätten noch keine starke Atemnot in Ruhe, informierte der Pneumologe. Bei einem Teil geht die Erkrankung über in eine Phase mit verstärkter Atemnot, Dyspnoe und einem kritischen Abfall der Sauerstoff-Sättigung mit weiteren Organkomplikationen und Kreislauf-Insuffizienz. Die Verschlechterung könne innerhalb weniger Stunden eintreten und sei lebensbedrohlich. Dann sei eine intensivmedizinische Behandlung notwendig .

Nicht-invasiv und invasiv

Bei einer respiratorischen Insuffizienz gibt es verschiedene apparative Therapien, angefangen von nicht-invasiver Sauerstoffzufuhr über die Nase, nasale High-flow-Sauerstoffzufuhr (NHF) oder CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) über eine Atemmaske. Wenn dies nicht ausreicht oder angezeigt ist, werden invasive Verfahren wie endotracheale Intubation oder gegebenenfalls ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) nötig.

Pfeifer warnte vor einem zögerlichen Einsatz: »Wenn wir zu spät mit der invasiven Beatmung beginnen, bedeutet dies eine höhere Sterblichkeit. Wir greifen hier lebensrettend ein.« Er trat auch häufig geäußerten Ängsten entgegen: »Eine Intubation ist nicht gleichbedeutend mit Sterben.« Oft seien es die Komorbiditäten, die zu schweren Verläufen und Tod führen. Daher seien Ältere, Patienten mit kardialen oder sonstigen Grunderkrankungen stärker gefährdet.

Covid-19-Patienten müssen zum Teil über zwei bis drei Wochen beatmet werden. Die lange Zeit führte der DGP-Vizepräsident Professor Dr. Torsten Bauer, Berlin, auf das Fehlen einer spezifischen Therapie zurück. Bei einer Lungenentzündung, zum Beispiel durch Pneumokokken, bekämen die Patienten im Krankenhaus sehr rasch ein Antibiotikum, um den Entzündungsprozess zu stoppen. »Aber eine Pneumonie ohne Immunität und Therapie verläuft meist schwer.«

Mit zunehmender Besserung des Patienten werde die Therapie deeskaliert; nach der Extubation bräuchten viele aber noch Sauerstoff. Letztlich schließe sich eine Rehabilitation an, damit der Patient »ins gesunde Leben zurückkehren« kann, so Bauer. Haben die Ärzte einen Luftröhrenschnitt (Tracheostoma) gesetzt, ist eine Entwöhnung vom Beatmungsgerät (Weaning) nötig.

Keine Erfahrungen zu Langzeitschäden

Zu möglichen Dauerschäden äußerte sich Pfeifer vorsichtig. Es gebe noch keine Daten zu Langzeitverläufen. Jede mechanische Belastung der Lunge in dieser Phase könne einen Schaden auslösen. »Wir wissen aber von Patienten mit schwerer Lungenentzündung und langer Beatmungszeit, dass sie sich dauerhaft erholen können.« Auch nach schwerer Covid-19-Erkrankung könnten viele Patienten schnell ins normale Leben zurückkehren, andere bräuchten längere und intensive Unterstützung.

Kann man das Immunsystem gegen SARS-CoV-2 stärken? »Dafür ist keine wirklich gute Methode bekannt. Klar ist, dass man es nicht schwächen soll, zum Beispiel durch Rauchen oder übermäßigen Alkoholkonsum«, sagte Bauer. Gut eingestellte Asthma-Patienten sollten keinesfalls eigenmächtig ihr inhalatives Corticosteroid absetzen und damit die stabile Situation gefährden. Noch ein Tipp vom Pneumologen: regelmäßiges Lüften und Luftdurchzug im Zimmer, vor allem eines Kranken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa