Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BACE1-Inhibitor

Weiterer Alzheimer-Wirkstoff gescheitert

Und wieder hat ein Wirkstoff für die Indikation Morbus Alzheimer in einer späten Phase der klinischen Entwicklung versagt: Die Pharmaunternehmen Amgen und Novartis sowie das Banner Alzheimer Institut brachen zwei Phase-II/III-Studien mit dem β-Sekretase-Hemmstoff Umibecestat (CNP520) ab. Der Wirkstoff hatte die kognitiven Fähigkeiten eher verschlechtert als verbessert, teilten die Unternehmen vergangene Woche mit.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.07.2019  15:15 Uhr

Bei Umibecestat handelt es sich um einen Hemmstoff der β-Sekretase 1 (BACE1). Die Protease zerlegt zusammen mit der γ-Sekretase das Amyloid Precursor Protein (APP) in kleine Schnipsel von 35 bis 43 Aminosäuren Länge, die sich zu den charakteristischen β-Amyloid-Plaques zusammenlagern. Diesen Prozess, der der Amyloid-Hypothese zufolge als mögliche Ursache der Alzheimer-Erkrankung gilt, sollen BACE1-Inhibitoren verhindern. Da die Bildung der Plaques möglichst früh unterbunden werden soll, müssen potenzielle Wirkstoffe eingesetzt werden, bevor merkliche Neuronenverluste und kognitive Defizite entstehen.

Daher hatten die Unternehmen zwei Studien gestartet, die die Wirksamkeit von Umibecestat in der Prävention von Alzheimer bei Personen mit einem erhöhten genetischen Risiko für die Erkrankung, aber noch ohne kognitive Defizite untersuchen sollten. In der Generation-S1-Studie sollten 1300 Probanden und in der Generation-S2-Studie insgesamt 2000 Probanden teilnehmen. Beide Studien wurden nun vorzeitig abgebrochen. Der Grund: In einer geplanten Zwischenauswertung der unverblindeten Ergebnisse habe sich gezeigt, dass sich einzelne kognitive Parameter unter Verum verschlechterten, teilen die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Die Ergebnisse wurden bislang nicht in einem Fachjournal publiziert.

Damit ist ein weiterer Kandidat aus der Pipeline ausgeschieden. Er teilt das Schicksal des BACE1-Hemmers Verubecestat von MSD, dessen Entwicklungsprogramm Anfang 2018 abgebrochen wurde. Damit sei Elenbecestat von Biogen der einzige verbleibende BACE1-Inhibitor in der Alzheimer-Pipeline, schreibt Maura Musciacco vom Datenanalyse-Unternehmen Global Data. Ob dieser es bis zur Marktreife schaffe, sei jedoch fraglich.

Erst vor Kurzem wurden auch zwei Phase-III-Studien mit dem monoklonalen Antikörper Aducanumab von Biogen, der die β-Amyloid-Menge im Gehirn reduziert, wegen fehlender Wirksamkeit abgebrochen. Ebenso waren die Anti-Amyloid-Antikörper Crenezumab, Solanezumab und Bapineuzumab in späten Phasen der klinischen Entwicklung gescheitert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa