Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfung

Weitere Unklarheiten bei digitalen Impfnachweisen

Bereits ab Mitte Mai könnten die digitalen Covid-19-Impfnachweise erzeugt und genutzt werden. Noch ist sich die Politik aber uneinig, ob Apotheken bei der nachträglichen Erzeugung mithelfen sollen oder nicht. Ein entsprechender Bericht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sieht die Hilfe der Apotheken nicht vor. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) traut diese Aufgabe den Pharmazeuten jedoch zu, teilte er am Freitag mit.
Charlotte Kurz
07.05.2021  12:30 Uhr

Wie soll der Impfnachweis erzeugt werden?

Der digitale Impfnachweis soll in der zweiten Hälfte des 2. Quartals 2021 in Betrieb gehen. Damit könnte er bereits ab Ende nächster Woche starten. Der Nachweis soll folgendermaßen funktionieren: Die Impfdaten, also beispielsweise wann die Impfung erfolgt ist oder welcher Impfstoff verimpft wurde, werden in ein System, das im geschützten Bereich der Telematik-Infrastruktur angesiedelt ist, eingegeben. Für die Impfzentren wird laut BMG-Sachstandsbericht »eine sichere technische Anbindung an das Back-End mittels Hardwaretoken erfolgen.«

Damit wird ein sogenanntes Impfzertifikat im Back-End erstellt und ein 2D-Barcode erzeugt. Dieses sollen die geimpften Personen direkt mit einer entsprechenden Handy-App abscannen können. Sowohl diese App als auch die Zertifikate werden derzeit von IBM vorbereitet, informiert das BMG. IBM hatte gemeinsam mit den Firmen Ubirch, govdigital und Bechtle den Auftrag erhalten, den digitalen Nachweis zu entwickeln. Die Apps sollen mindestens in den App-Stores von Google (Android) und Apple (iOS) bereitgestellt werden. Eine weitere Verfügbarkeit im App-Store von Huawei sei derzeit in Prüfung. Zudem soll der digitale Impfnachweis auch »kurzfristig« in die Corona-Warn-App integriert werden können, teilt das BMG mit. Dazu würden IBM und SAP/T-Systems International, die die Corona-Warn-App entwickeln, bereits eng zusammenarbeiten.

In den Bereichen der kassenärztlichen Versorgung sowie bei den Betriebsärzten werden hierfür derzeit »praktikable Lösungen zur Bereitstellung von digitalen Impfzertifikaten entwickelt«, so das BMG. Der digitale Impfnachweis soll damit den europäischen Anforderungen entsprechen und somit auch im EU-Ausland akzeptiert werden, heißt es im BMG-Papier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa