Pharmazeutische Zeitung online
Trump-Regierung

Wegfall von US-Hilfen mit dramatischen Folgen

US-Präsident Donald Trump hat einen Großteil seiner Auslandsprogramme für globale Gesundheit und humanitäre Hilfe gestoppt. Mit fatalen Folgen für hilfsbedürftige Menschen, warnt die Organisation Ärzte ohne Grenzen. 
PZ
28.04.2025  16:00 Uhr

In den vergangenen drei Monaten hat die US-Regierung unter Führung von Präsident Donald Trump beinahe die gesamte Finanzierung für Programme der globalen Gesundheit und der humanitären Hilfe eingestellt – mehr als 10.000 Programme und Verträge hat das US-Außenministerium gekündigt. Patientinnen und Patienten in der ganzen Welt sind nun auf der Suche nach Alternativen, um ihre Behandlung fortzusetzen. Medizinische Versorger kämpfen darum, wichtige Angebote aufrechtzuerhalten. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen und andere Hilfswerke schlagen angesichts der rasant wachsenden Nöte in Krisengebieten weltweit Alarm.

»Diese plötzlichen Kürzungen der Trump-Regierung sind eine menschengemachte Katastrophe für Millionen von Menschen, die in Kriegen, während Krankheitsausbrüchen und in anderen Notsituationen ums Überleben kämpfen«, sagt Avril Benoît, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen in den USA. »Wir haben noch nie eine vergleichbare Unterbrechung von humanitären und medizinischen Hilfsprogrammen erlebt. Die Risiken sind katastrophal, da die Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, ohnehin zu den vulnerabelsten Menschen der Welt gehören.«

»US-Hilfen waren ein Rettungsanker«

Die USA waren lange der weltweit größte Geber für internationale medizinische und humanitäre Hilfsprogramme. Das Land steuerte etwa 40 Prozent aller Gelder für solche Programme bei. Die US-Finanzierung trug zur Gesundheit und zum Wohlergehen von Menschen überall auf der Welt bei – und kostete das Land unterm Strich weniger als ein Prozent des jährlichen Haushalts.

»Es ist erschreckend zu sehen, wie die USA ihre Führungsrolle bei der Förderung der globalen Gesundheit und humanitärer Hilfe aufgeben«, sagt Avril Benoît. »US-Hilfen waren ein Rettungsanker für Millionen von Menschen. Diese Unterstützung zu entziehen, wird weltweit zu mehr vermeidbaren Toten und unsagbarem Leid führen.« Diese Wir können diese gefährliche ‚neue Normalität‘ nicht akzeptieren. Wir fordern die US-Regierung und den US-Kongress auf, ihr Engagement für globale Gesundheit und humanitäre Hilfe aufrechtzuerhalten.«

Die abrupte Beendigung großer Teile der Unterstützung hat laut Benoît schon jetzt dramatische Folgen für hilfsbedürftige Menschen, besonders wenn sie von Mangelernährung und Infektionskrankheiten bedroht oder von humanitären Krisen betroffen sind. Die massiven Kürzungen der US-Hilfen seien Teil einer größeren Agenda, die weitreichende Konsequenzen für Menschen hat, deren Zugang zu medizinischer Hilfe bereits durch Verfolgung und Diskriminierung eingeschränkt ist, darunter »geflüchtete Menschen und Migrant*innen, Zivilist*innen in Konfliktgebieten, Menschen aus der LGBTQI+-Community und Menschen, die schwanger werden können«, so Benoît weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIVKinder

Mehr von Avoxa