Pharmazeutische Zeitung online
Trump-Regierung

Wegfall von US-Hilfen mit dramatischen Folgen

US-Präsident Donald Trump hat einen Großteil seiner Auslandsprogramme für globale Gesundheit und humanitäre Hilfe gestoppt. Mit fatalen Folgen für hilfsbedürftige Menschen, warnt die Organisation Ärzte ohne Grenzen. 
PZ
28.04.2025  16:00 Uhr

Lebensbedrohliche Konsequenzen befürchtet

Die Zukunft der wenigen übrigen US-finanzierten Hilfsprogramme ist ungewiss. Medienberichten zufolge plant die US-Regierung nun, die ursprünglich auf 90 Tage angesetzte Überprüfungsphase für Auslandshilfen um 30 Tage zu verlängern. Sie hätte eigentlich am 20. April enden sollen.

Ärzte ohne Grenzen nimmt keine Gelder von der US-Regierung an, ist also anders als die meisten anderen Hilfsorganisationen nicht unmittelbar von den umfassenden Kürzungen betroffen. Die Organisation ist entschlossen, weiterhin in mehr als 70 Ländern weltweit medizinische und humanitäre Hilfe zu leisten. Doch kann kein Akteur allein den Bedarfen gerecht werden, so die Organisation.

Ärzte ohne Grenzen arbeitet eng mit anderen medizinischen und humanitären Organisationen zusammen, und viele der Aktivitäten von Ärzte ohne Grenzen hängen mit Hilfsprogrammen zusammen, die durch die Kürzungen unterbrochen wurden. Hilfe zu leiste, wird deutlich schwieriger und teurer werden, wenn so viele Gesundheitsministerien und Partnerorganisationen von den Einschnitten betroffen sind, sagt Benoît. Es werde weniger Orte geben, an die Patientinnen und Patienten für eine spezialisierte Versorgung verwiesen werden können. Außerdem sei mit Versorgungslücken bei humanitären Hilfsgütern zu rechnen.

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen beobachten bereits jetzt lebensbedrohliche Konsequenzen: Zuletzt beendete die US-Regierung beinahe alle humanitären Hilfsprogramme im Jemen und in Afghanistan. Beide Länder gehören zu den am stärksten auf humanitäre Hilfe angewiesenen Ländern der Welt. Nach Jahren des Konflikts sind schätzungsweise 19,5 Millionen Menschen im Jemen – mehr als die Hälfte der Bevölkerung – von humanitärer Hilfe abhängig.

Auch in vielen anderen Regionen der Welt sehen die Teams von Ärzte ohne Grenzen, wie US-finanzierte Organisationen überlebenswichtige Aktivitäten reduzieren oder einstellen – darunter Impfkampagnen, den Schutz und die Versorgung von Menschen in Konfliktgebieten, Programme für sexuelle und reproduktive Gesundheit sowie die Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Anlagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderAidsHIV

Mehr von Avoxa