Pharmazeutische Zeitung online
Noch zwei Varianten

Was zu B.1.525 und B.1.526 bisher bekannt ist

Die Evolution des Coronavirus geht weiter. Experten berichten von zwei weiteren SARS-CoV-2-Varianten, die das Potenzial haben, der Immunantwort zu entkommen. Eine breitet sich in New York aus, die andere wurde bereits in 19 Ländern nachgewiesen – auch in Deutschland.
Christina Hohmann-Jeddi
08.03.2021  11:00 Uhr
Was zu B.1.525 und B.1.526 bisher bekannt ist

Die Coronavirus-Variante B.1.525 ist neu auf dem Radar aufgetaucht und sie hat eine Reihe von Mutationen, die Experten aufhorchen lassen. Drei davon betreffen das Spike-Protein: Q52R, E484K und Q677H. Davon ist E484K inzwischen die bekannteste. Diese Veränderung im Spike-Protein ist auch in der südafrikanischen Variante B.1.351 und der brasilianischen P.1 vorhanden und wird für deren Fähigkeiten verantwortlich gemacht, dem Immunsystem zumindest in Teilen zu entkommen. Ob dies auch für B.1.525 gilt, ist bislang unklar.

Die Bedeutung der beiden anderen Spike-Mutationen ist noch nicht bekannt. Der Aminosäureaustausch Q677H wurde allerdings schon in mindestens sechs Virusvarianten im Süden der USA entdeckt, was darauf hinweisen könnte, dass er einen Vorteil für das Virus bringt. Darauf wies ein Forscherteam im Februar in einer Preprint-Publikation auf »MedRxiv« hin. 

B.1.525 hat darüber hinaus auch drei Deletionen, von denen sie zwei mit der britischen Variante B.1.1.7 gemein hat. Eine davon ist die del69/70, die mit einer erhöhten Transmission in Verbindung gebracht wird. Die Infektiosität eines Virus mit dieser Deletion sei doppelt so hoch wie die des Wildtyps, berichtete ein Team um Professor Dr. Ravindra Gupta von der University of Cambridge bereits im Dezember 2020 auf »MedRxiv«. 

Die Variante ist erst vor Kurzem entstanden und wurde inzwischen in 19 Ländern insgesamt fast 280 Mal nachgewiesen. Erstmals entdeckt wurde B.1.525 Mitte Dezember in Großbritannien. Von dort stammen zusammen mit Dänemark die meisten Nachweise. In diesen Ländern wird allerdings auch in höherem Ausmaß sequenziert als in anderen Ländern. Prozentual die meisten Nachweise von B.1.525 stammen aus Nigeria – dort fand sich die Variante in einem Viertel der sequenzierten Proben. Zum Vergleich: In Großbritannien hat sie einen Anteil von unter 0,01 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa