Was wirklich schädlich ist und was nicht |
Nicht zu heiß und mit genug Abstand: Dann schadet Fönen den Haaren und der Kopfhaut nicht. / Foto: Getty Images/YakobchukOlena
Ob schwarz, braun oder rot, in glatt, gelockt oder kraus – der Mensch hat zwischen 80.000 und 120.000 Haare auf dem Kopf. Die Anzahl hängt von der Farbe ab. Im Sommer schirmen Haare vor allem die Kopfhaut vor Sonnenstrahlen ab. Allerdings sind sie auch selbst anfällig für Schäden. Was tut den Haaren gut – und was nicht?
Falsch. Das hängt vor allem von den Genen ab. Aber auch Ernährung und Hormone hätten Einfluss, erklärt Dermatologin Alice Martin. Die für die Fettproduktion verantwortlichen Talgdrüsen könne man weder an- noch abtrainieren. Viel eher entwickle man ein Gefühl, ob die Haare fettig seien oder nicht: »Man gewöhnt sich vor allem optisch dran.«
Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass mit jeder Wäsche der sogenannte Säureschutzmantel der Kopfhaut abgewaschen werde, erklärt Antonio Weinitschke vom Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks. Dadurch werde die Talgproduktion immer wieder angeregt. Ihm zufolge können manche Menschen durch größere Abstände der Haarwäschen die Rückfettung leicht verlangsamen. »Das hängt aber wirklich sehr speziell davon ab, wie viel Fett der Mensch produziert«, sagt Weinitschke.
Stimmt zum Teil. Der Haarmediziner Andreas Finner sieht die Gefahrenquelle vor allem darin, dass Salz- und Chlorwasser die Haare spröder sowie stumpfer mache und sie damit anfälliger für Reibung seien. Sie könnten dann »mehr aneinander reiben oder auch an Bürsten oder auf dem Kissen«, erklärt Finner. Salzkristalle könnten zudem die Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas verstärken.
»Je nachdem wie stark Pools gechlort sind, kann das einen Grünstich im blonden Haar verursachen«, so Friseurmeister Weinitschke. Hoher Kupfergehalt im Chlorwasser kann eine solche Verfärbung hervorrufen. Das betreffe vor allem Blondierte, aber auch von Natur aus Hellblonde.
Nur bedingt. »Es ist sinnvoll, das Haar vor UV-Einstrahlung zu schützen, weil diese eine chemische Reaktion im Haar-Keratin bewirkt, wodurch die Struktur geschwächt wird«, erklärt Finner. Dann sei es anfälliger für mechanische oder chemische Einflüsse und das Risiko für Spliss und Bruch steige. Zudem kann die UV-Strahlung der Sonne eine Aufhellung bewirken.
Haarmasken mit Lichtschutzfaktor böten allerdings nicht so eine hohe Prävention wie etwa eine Sonnencreme mit Faktor 50, sagt Weinitschke. Was aber natürlich auch immer geht: der altbekannte Schutz durch einen Sonnenhut.