Pharmazeutische Zeitung online
Haarpflege

Was wirklich schädlich ist und was nicht

Sonne, Salz und Chlor – alles schlecht für die Haare? Tägliches Waschen macht die Haare fettig? Manche meinen auch, sie wuchern besonders nach einer Rasur. Was davon an den Haaren herbeigezogen ist.
dpa
08.08.2024  07:00 Uhr
Was wirklich schädlich ist und was nicht

Ob schwarz, braun oder rot, in glatt, gelockt oder kraus – der Mensch hat zwischen 80.000 und 120.000 Haare auf dem Kopf. Die Anzahl hängt von der Farbe ab. Im Sommer schirmen Haare vor allem die Kopfhaut vor Sonnenstrahlen ab. Allerdings sind sie auch selbst anfällig für Schäden. Was tut den Haaren gut – und was nicht? 

Behauptung: Tägliches Waschen macht die Haare fettig.

Falsch. Das hängt vor allem von den Genen ab. Aber auch Ernährung und Hormone hätten Einfluss, erklärt Dermatologin Alice Martin. Die für die Fettproduktion verantwortlichen Talgdrüsen könne man weder an- noch abtrainieren. Viel eher entwickle man ein Gefühl, ob die Haare fettig seien oder nicht: »Man gewöhnt sich vor allem optisch dran.«

Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass mit jeder Wäsche der sogenannte Säureschutzmantel der Kopfhaut abgewaschen werde, erklärt Antonio Weinitschke vom Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks. Dadurch werde die Talgproduktion immer wieder angeregt. Ihm zufolge können manche Menschen durch größere Abstände der Haarwäschen die Rückfettung leicht verlangsamen. »Das hängt aber wirklich sehr speziell davon ab, wie viel Fett der Mensch produziert«, sagt Weinitschke.

Behauptung: Salz- und Chlorwasser schädigen das Haar.

Stimmt zum Teil. Der Haarmediziner Andreas Finner sieht die Gefahrenquelle vor allem darin, dass Salz- und Chlorwasser die Haare spröder sowie stumpfer mache und sie damit anfälliger für Reibung seien. Sie könnten dann »mehr aneinander reiben oder auch an Bürsten oder auf dem Kissen«, erklärt Finner. Salzkristalle könnten zudem die Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas verstärken.

»Je nachdem wie stark Pools gechlort sind, kann das einen Grünstich im blonden Haar verursachen«, so Friseurmeister Weinitschke. Hoher Kupfergehalt im Chlorwasser kann eine solche Verfärbung hervorrufen. Das betreffe vor allem Blondierte, aber auch von Natur aus Hellblonde.

Behauptung: Haarmasken wirken wie Sonnencreme.

Nur bedingt. »Es ist sinnvoll, das Haar vor UV-Einstrahlung zu schützen, weil diese eine chemische Reaktion im Haar-Keratin bewirkt, wodurch die Struktur geschwächt wird«, erklärt Finner. Dann sei es anfälliger für mechanische oder chemische Einflüsse und das Risiko für Spliss und Bruch steige. Zudem kann die UV-Strahlung der Sonne eine Aufhellung bewirken.

Haarmasken mit Lichtschutzfaktor böten allerdings nicht so eine hohe Prävention wie etwa eine Sonnencreme mit Faktor 50, sagt Weinitschke. Was aber natürlich auch immer geht: der altbekannte Schutz durch einen Sonnenhut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ernährung

Mehr von Avoxa