Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lecanemab bei Alzheimer

Was vor dem Therapiestart zu beachten ist

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft derzeit eine Zulassung von Lecanemab für die Behandlung von Alzheimer-Patienten im sehr frühen Stadium. Über korrekte Patientenauswahl, Kontrolluntersuchungen und Kosten informierten Experten bei einer Online-Veranstaltung des Science Media Centers.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 19.03.2024  09:30 Uhr
Was vor dem Therapiestart zu beachten ist

Der monoklonale Antikörper Lecanemab (Leqembi®) konnte in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit früher Alzheimer-Erkrankung die Bildung von β-Amyloid-Plaques und das Fortschreiten der kognitiven Einbußen verlangsamen. Anfang 2023 ließ die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA das Medikament in einem beschleunigten Verfahren vorläufig zu.

Eine Entscheidung der EMA wird im ersten Halbjahr 2024 erwartet. Das Komitee muss den klinischen Nutzen für die kleine Patientengruppe, den hohen Aufwand der regelmäßigen Infusionen und Kontrollen sowie das Risiko für im Einzelfall schwere Nebenwirkungen in Form von ARIA (Amyloid-Related Imaging Abnormalities) abwägen.

Privatdozentin Dr. Katharina Bürger, Leiterin der Gedächtnisambulanz am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung der LMU München, plädierte für eine sehr sorgfältige Patientenauswahl. »Wir wollen keinesfalls, dass diese Substanz verbrannt wird, wenn Risiken und Vorsichtsmaßnahmen nicht ausreichend beachtet werden.«

Nur für einen geringen Teil der Patienten, nämlich mit leichten kognitiven Störungen oder früher Alzheimer-Demenz, kommt Lecanemab überhaupt infrage. Bürger schätzte deren Zahl auf etwa 20.000 in Deutschland. Aber die Zahl derer, die eine Diagnose wünschen, sei zehnmal so hoch. »Das Zeitfenster für die Therapie ist sehr klein.« Asymptomatische Personen, die sich vor einer Demenz fürchten, seien keine Kandidaten und eine PET- oder Liquoruntersuchung könne nicht auf Wunsch eines Patienten erfolgen.

Ist es wirklich Alzheimer?

Sind Menschen mit milden kognitiven Störungen (MCI) identifiziert, muss die Alzheimer-Pathologie nachgewiesen werden. Nach neurologisch-psychiatrischer Untersuchung sowie Labordiagnostik erfolge eine zerebrale Bildgebung mittels MRT (Magnetresonanztomografie) und dann eine Liquor-Untersuchung oder Amyloid-PET (Positronen-Emissions-Tomografie) zum Nachweis von β-Amyloid-Plaques im Gehirn, erklärte Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin. »Damit können wir eindeutig sagen, welche Patienten infrage kommen.«

Wann kommt die Alzheimer-Früherkennung mit validen Bluttests? Bislang gebe es nur einen einzigen robusten Biomarker, nämlich das τ-Proteinfragment pTau217, berichtete Professor Dr. Frank Jessen, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Alzheimerforschung am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Dieser Bluttest werde in den nächsten Jahren auf den Markt kommen. »Viele andere Blutmarker eigenen sich für alles Mögliche, aber vermutlich nicht für die Alzheimer-Diagnostik in der Praxis.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa