Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antikörpertests

Was verschiedene Tests aussagen

Zum Nachweis von Antikörpern gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sind verschiedene Tests im Handel. Um einen geeigneten Test auszuwählen, muss darauf geachtet werden, worauf genau getestet wird.
AutorKontaktTheo Dingermann
AutorKontaktCharlotte Kurz
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.10.2021  18:00 Uhr

Erst wenige Anbieter

Bislang ist der Markt an NAb-Schnelltests noch überschaubar. Und auch die Nachfrage der Apotheken nach diesen Tests ist laut Auskunft der pharmazeutischen Großhändler Noweda und Phoenix gering. Gehe und Sanacorp haben noch keine Antikörperschnelltests im Sortiment, sondieren aber gerade den Markt, wie die PZ erfuhr.

Zum direkten Nachweis von NAb führt Noweda den InfectCheck Covid-19 NAb der US-amerikanischen Firma Affimedix. Für eine exakte Auswertung dieses Tests wird ein spezielles Auslesegerät benötigt, in das die Testkassette mit der Probe (10 µl Blut oder 5 µl Serum) gesteckt wird. Die Sensitivität liegt bei 99,17 Prozent, die Spezifität bei 98,67 Prozent. Einen ähnlichen Test mit entsprechendem Diagnostikgerät bietet Vitalab an. Hier kosten das Gerät inklusive 100 Tests laut Firmen-Website derzeit netto 633 Euro.

Ebenfalls die direkte Nachweismethode nutzt der Test AbC-19 von Abingdon Health, der ohne ein spezielles Lesegerät auskommt. Es werden sowohl Testlösungen als auch Lanzetten mitgeliefert. Die Sensitivität liegt bei 98,03 Prozent und die Spezifität bei 99,56 Prozent.

Auch der mö-screen Corona Virus neutralisierende Antikörper Schnelltest (NAb) von Mölab wird mit komplettem Zubehör, inklusive sterilen Lanzetten, geliefert und kostet netto rund 90 Euro für zehn Stück, also 9 Euro je Test. Er soll ebenfalls eine sehr hohe Genauigkeit haben (Sensitivität: 99,99 Prozent, Spezifität: 99,99 Prozent) und beruht ebenfalls auf der direkten Nachweismethode.

Demgegenüber nutzt der 2019-nCoV Neutralization Antibody 2nd Gen Rapid Test Kit von Beijing Lepu Medical Technology als derzeit einziger Anbieter die indirekte Nachweismethode. Ein Lesegerät wird nicht benötigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa