Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Haarverlust bei Frauen

Was tun gegen hormonbedingten Haarausfall?

Massiver Haarverlust belastet Frauen stark. Eine der häufigsten Formen ist die androgenetische Alopezie, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Wie wird der Haarausfall behandelt?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 30.01.2023  15:00 Uhr

Aufgrund des Haarzyklus ist ein Ausfall von bis zu 100 Haaren täglich physiologisch. Gleiches gilt für das postpartale Effluvium etwa drei Monate nach einer Geburt. Wenn jedoch täglich mehr als 100 Haare ausfallen oder sich kahle Stellen bilden (Alopezie), ist dies pathologisch. Eine der häufigsten Formen ist die androgenetische Alopezie. Diese kann durch eine manifeste Hyperandrogenämie oder eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen verursacht werden.

Etwa 20 bis 30 Prozent aller Frauen neigen zur androgenetischen Alopezie, schreibt die Gynäkologin Dr. Simona Lucia Baus in der Fachzeitschrift »Aktuelle Dermatologie«. Bei ihnen könne der hormonbedingte Haarausfall auch bei normalen Androgenspiegeln im Blut auftreten.

Leiden jüngere Frauen an einem hormonbedingten Haarausfall, ist die häufigste Ursache ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS). Die Patientinnen berichten oft auch über eine verringerte oder ausbleibende Monatsblutung, vermehrten Haarwuchs im Gesicht (Hirsutismus) und Akne. Eine wichtige Differenzialdiagnose ist das adrenogenitale Syndrom. Ebenso kann ein Verlust der Ovarialfunktion vor dem 40. Lebensjahr (prämature Ovarialinsuffizienz) zu Hormonstörungen mit Haarausfall führen.

Die Hormonumstellung in der Perimenopause ist der häufigste Grund für massiven Haarausfall bei Frauen. Durch den physiologischen Abfall der Estrogene kann es je nach genetischer Veranlagung zu einer hypoestrogenen Alopezie kommen. Da jedoch auch die Haarfollikel altern, ist es normal, dass die Haardichte mit zunehmendem Alter abnimmt. Lichte sich das Haar jedoch übermäßig oder bildeten sich kahle Stellen, sei dies in jedem Alter als pathologisch zu bewerten, stellt Baus klar.

Medikamente und Haarausfall

Mitunter ist Haarausfall medikamentös bedingt. Manche Frauen berichten darüber im Zusammenhang mit der Antibabypille. Meistens handelt es sich um kombinierte Kontrazeptiva der ersten oder zweiten Generation, die ein Gestagen mit androgener Partialwirkung (Beispiel Norethisteron) enthalten, oder um reine Gestagenpräparate. Eine Umstellung auf ein orales Kontrazeptivum der dritten oder vierten Generation kann helfen.

Zu einer iatrogenen Alopezie kommt es auch bei der endokrinen Therapie mit Antiestrogenen und Aromatasehemmern, zum Beispiel bei Mammakarzinom, oder GnRH-Agonisten, zum Beispiel bei Endometriose. Eine Hormonersatztherapie (HRT) mit Tibolon kann ebenfalls diese Nebenwirkung auslösen, da einer der Metaboliten eine androgene Partialwirkung hat.

Endokrine und lokale Therapie

Am wirksamsten ist eine endokrine Therapie, die die Wirkung der Androgene unterdrückt und die Estrogendominanz wiederherstellt. Bei jungen Frauen mit PCOS ist ein kombiniertes Kontrazeptivum mit antiandrogener Komponente die Therapie der Wahl; bei Frauen in der Postmenopause kann eine HRT auch dem Haarwuchs helfen.

Der systemische 5α-Reduktase-Hemmer Finasterid ist nur für Männer mit androgenetischer Alopezie zugelassen. Es gebe jedoch Studien und individuelle Heilversuche mit Finasterid bei Frauen, natürlich mit oraler Kontrazeption oder in der Menopause, heißt es in dem Fachartikel.

Unterstützend ist die Einnahme von Spurenelementen wie Zink und Selen möglich. Ein Mangel an Eisen oder Vitamin B12 sollte ausgeglichen werden.

In der Lokaltherapie dominiert 2-prozentige Minoxidil-Lösung, für Frauen gibt es auch einen 5-prozentigen Schaum. Damit könne das Fortschreiten des hormonbedingten Haarausfalls bei den meisten Frauen gebremst werden. Achtung: Zu Beginn der Behandlung können vermehrt alte, nicht mehr aktive Haare ausfallen (Shedding-Effekt). Auch 17α-Estradiol (Alfatradiol) wird zur Lokaltherapie eingesetzt.

Bei allen Therapieformen mahnt die Gynäkologin zur Geduld: Bis sich ein messbarer Erfolg einstellt, könnten mehrere Monate vergehen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa