Pharmazeutische Zeitung online
Schweigepflicht, Strafanzeige

Was tun bei Impfpassfälschungen in der Apotheke?

Die digitalen Covid-19-Impfzertifikate bestimmen gerade häufig den Alltag der Apotheken. Oftmals sind die Pharmazeuten deshalb mit potenziell gefälschten Impfpässen in der Offizin konfrontiert. Rechtsexperten geben Tipps, wie sich Apotheker in einem solchen Fall am besten zu verhalten haben. Sofort Strafanzeige bei der Polizei zu stellen, sei aber oft nicht ratsam.
Charlotte Kurz
03.12.2021  18:00 Uhr

Erster Schritt: Verweigerung der Zertifikatsausstellung

Bei möglichen Impfpassfälschungen empfiehlt Justitiar Laskowski, zunächst die Ausstellung eines Impfzertifikats zu verweigern. Dazu seien die Apotheken auch verpflichtet. Zudem könnten sie auch anbieten, den Impfpass einzubehalten oder zu vernichten. Dies dürfe aber nur mit Einwilligung der Patienten geschehen, Apotheken selbst dürften keine Dokumente »beschlagnahmen«, so Laskowski. Schließlich könnten sich die Betroffenen in der Apotheke überlegen, Strafanzeige zu stellen, erklärte er weiter. Dazu sei hingegen keine Apotheke verpflichtet. Vielmehr sollte man sich in einer sogenannten Güterabwägung überlegen und auch dokumentieren, ob es gerechtfertigt ist, die Schweigepflicht zu brechen, weil ein Ungeimpfter mit gefälschtem Impfpass potenziell aufgrund eines möglichen Ansteckungsrisikos gerade bei den aktuellen Infektionszahlen eine konkrete Gefahr für die Gesundheit Dritter darstellen könne, so Laskowski.

Auch Frank Bendas, Geschäftsführer der Apothekerkammer Sachsen, will den Apothekern eine Möglichkeit an die Hand geben, wie sie mit potenziellen Impfpassfälschern umgehen. »Die Rechtslage wird bundesweit unterschiedlich eingeschätzt, aber wir sind der Auffassung, dass jemand, der als Straftäter in die Apotheke kommt, kein Recht auf die Schweigepflicht hat. Seine Geheimhaltungsinteressen können nicht schutzwürdig sein«, meint Bendas. Die Kammer habe sich mit der Aufsichtsbehörde, dem Sozialministerium in Dresden, abgestimmt, dass die Apotheker bei einem möglichen Fälschungsfall abgesichert sind, wenn sie sich für eine Strafanzeige entscheiden und daraufhin womöglich selbst eine Anzeige kassieren. »Die Schweigepflicht ist natürlich ein hohes Gut«, sagte Bendas der PZ. Allerdings könnten Apotheker - ähnlich wie bei Rezeptfälschungen - auch bei den Impfpassfälschungen das Schweigerecht in bestimmten Fällen brechen, da durch ein gefälschtes Impfzertifikat eine erhebliche Gefährdung der Allgemeinheit möglich ist.

Die Apothekerkammern Niedersachsen und Baden-Württemberg haben laut PZ-Recherchen eine ähnliche Abstimmung mit den jeweiligen Generalstaatsanwaltschaften getroffen. Das Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart in Baden-Württemberg liegt der PZ vor. Darin heißt es, dass sowohl die Generalstaatsanwaltschaften in Niedersachsen als auch in Baden-Württemberg der Auffassung sind, »dass eine Strafanzeige gegen Kunden, die einen gefälschten Impfnachweis vorlegen, nicht nach § 203 StGB strafbar wäre«. Ein schutzwürdiges, somit berechtigtes Geheimhaltungsinteresse der Kunden liegt laut Generalstaatsanwaltschaft hier nicht vor. Allerdings heißt es in diesem Brief auch: »Wir bitten um Verständnis, dass wir einer Entscheidung unserer Staatsanwaltschaften im Einzelfall nicht vorgreifen können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa