Was Schwangere jetzt zum Impfen wissen sollten | 
| Daniela Hüttemann | 
| 12.10.2020 09:00 Uhr | 
PZ: Welche Impfungen können für Schwangere sinnvoll sein, um Atemwegserkrankungen vorzubeugen?
				
		
	
		Dr. Christian Albring ist praktizierender Gynäkologe und Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF). / Foto: BVF
Albring: Unbedingt die Grippeimpfung, entweder vor der Schwangerschaft oder nach der 14. Woche. Bei Schwangeren, die ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben, zum Beispiel durch eine Herz- oder Lungenerkrankung, ist eine Impfung auch zu Beginn der Schwangerschaft sinnvoll. Alle Kontaktpersonen, zum Beispiel in der Familie, sollten ebenfalls geimpft werden, um einen Nestschutz aufzubauen. Zusätzlich sollten sich alle Schwangeren im letzten Drittel der Schwangerschaft gegen Keuchhusten impfen lassen. Auch mit dieser Impfung wird ein Immunschutz für das Baby aufgebaut, das dann in den ersten Lebenswochen vor dem Keuchhusten, auch Pertussis genannt, geschützt ist. Denn Säuglinge können bei dieser Infektion nicht nur Hustenattacken bekommen, sondern einen Atemstillstand, der lebensbedrohlich ist.
PZ: Sind die Impfungen sicher für Schwangere und das Ungeborene?
Albring: Die Impfungen, die vom Robert-Koch-Institut für eine Anwendung in der Schwangerschaft zugelassen sind, sind absolut unbedenklich für Mutter und Kind.
PZ: Sollen sich Schwangere gegen Covid-19 impfen lassen, sobald ein Impfstoff zur Verfügung steht?
Albring: Das ist wahrscheinlich, hängt aber von der Art des Impfstoffs ab. Zur Zeit kann man daher noch keine Empfehlung abgeben. Alle Schwangeren sollten sich aber gegen Influenza impfen lassen. Treten beide Infektionen gemeinsam auf, ist das fatal.
PZ: Werden Covid-19-Impfstoffe überhaupt an Schwangeren getestet?
Albring: In Phase II und Phase III einer Impfstoff-Entwicklung werden Schwangere nicht mit einbezogen.
PZ: Sollten sich werdende Mütter kurz vor der Geburt isolieren, damit sie sich nicht noch mit SARS-CoV2 anstecken?
Albring: Schwangere sollten dringend die Abstands- und Hygieneregeln sorgfältig einhalten. Das gilt auch für alle Mitbewohner und nahen Verwandten und Bekannten. Zusätzliche Maßnahmen sind derzeit nicht im Gespräch.
PZ: Sollten Schwangere ihr Immunsystem stärken und falls ja, wie?
Albring: Eine gute Grundgesundheit wird erreicht durch ausreichende körperliche Bewegung, viel frische Luft, hochwertige und vielfältige Ernährung, ausreichenden Schlaf und das Vermeiden von Über- und Untergewicht sowie das Weglassen von Nikotin, Alkohol und anderen Suchtmitteln. Eine weitere Allgemeinmaßnahme ist es, Unterkühlungen zu vermeiden. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen, die in jeder Grippesaison empfohlen werden, sind durch Corona inzwischen Alltag geworden – also Abstand halten, Hände waschen und auch Mund und Nase bedecken.