Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektsaison und Pandemie

Was Schwangere jetzt zum Impfen wissen sollten

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist damit zu rechnen, dass ab Herbst die Zahl der Atemwegsinfekte wieder steigt. Das kann besonders Schwangeren und Babys gefährlich werden. Was sie beachten sollten, fragte die PZ Dr. Christian Albring, den Präsidenten des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF).
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.10.2020  09:00 Uhr

Was können Schwangere bei einer Erkältung tun?

PZ: Welche Gefahren drohen dem Fetus oder dem Baby, wenn Schwangere sich einen Atemwegsinfekt zuziehen?

Albring: Für die Schwangere selbst kann insbesondere in den späteren Schwangerschaftsmonaten die Erkältung und vor allem der Husten sehr anstrengend werden. Dem Baby drohen bei banalen Atemwegsinfekten (Common Cold Disease) keine Gefahren. Erst wenn hohes Fieber über mehrere Tage auftritt, steigt die Gefahr von vorzeitigen Wehen und von Frühgeburten.

PZ: Eine Schwangere erleidet einen grippalen Infekt mit Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber – darf sie die Symptome medikamentös behandeln und wenn ja, wie?

Albring: Acetylsalicylsäure, also Aspirin® und Generika, sollte in den letzten sechs Wochen der Schwangerschaft nicht mehr verwendet werden, weil es das kindliche Herz schädigen kann und die Gefahr von Blutungen unter der Geburt erhöht. Embryotox rät dringend auch von Ibuprofen im letzten Schwangerschaftsdrittel ab.

Eine kurzfristige Anwendung von abschwellenden Nasentropfen mit Wirkstoffen wie Xylometazolin oder Oxymetazolin ist prinzipiell möglich, sollte aber auf maximal acht bis zehn Tage begrenzt bleiben. Auch durch die nasale Anwendung von Kochsalzlösung kann eine Verbesserung der Symptomatik erreicht werden. Medikamente, die die Nasenschleimhäute abschwellen sollen und Ephedrin oder Pseudoephedrin enthalten, dürfen in der Schwangerschaft und Stillzeit dagegen nicht verwendet werden.

Auch Codein-haltige Hustenblocker sind in der Schwangerschaft problematisch. Nur in ganz seltenen Fällen kann bei sehr starkem und nicht stillbarem Reizhusten für kurze Zeit eine Ausnahme gemacht werden. Schmerzen und Fieber können kurzzeitig mit Paracetamol bekämpft werden.

Allgemein gilt: Medikamente so wenig wie möglich – so viel wie nötig. Erlaubt sind auch pflanzliche Mittel; nur Huflattich und Echinacea (Sonnenhut) dürfen in der Schwangerschaft nicht verwendet werden sowie Lakritz-haltige Hustenbonbons: Das Glycyrrhizin, das in Lakritze enthalten ist, kann Kreislaufstörungen hervorrufen und möglicherweise dauerhafte Schäden beim Baby verursachen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa