Pharmazeutische Zeitung online
Mikrobiom

Was Rheuma mit dem Darm und der Ernährung zu tun hat

Dass die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle beim Erhalt der psychischen und körperlichen Gesundheit spielt, ist zwischenzeitlich hinreichend bekannt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung der Darm-Gelenk-Achse hingegen sind noch rar. Doch die Hinweise verdichten sich: Rheumatische und gastrointestinale Erkrankungen sind eng miteinander verknüpft. Damit kommt einer rheumafreundlichen Ernährung eine besondere Rolle zu.
Christiane Berg
22.09.2021  10:00 Uhr

Faserreiche Kost stärkt Mikrobiom und Gelenke

Die derzeit vorliegenden Daten würden alles in allem für die große Bedeutung der Modifikation der Darm-Gelenk-Achse bei rheumatoider Arthritis sprechen, so Schett. Damit liege eine weitere Behandlungsoption bei RA in der Anpassung der Ernährung.

Bereits frühere Untersuchungen hätten gezeigt, dass Darmbakterien antientzündliche Metaboliten, sprich: kurzkettige Fettsäuren wie Essig-, Propion- und Buttersäure bilden, wenn in der Nahrung genügend Pflanzenfasern enthalten sind. Im Rahmen einer zu Beginn des letzten Jahres im Fachjournal »Nutrients« veröffentlichten Studie habe seine Arbeitsgruppe daher geprüft, ob Darmbakterien durch eine gezielte Ernährung entsprechend »angefüttert« werden können. Gesunde Kontrollpersonen und RA-Patienten mit entsprechender medikamentöser Therapie erhielten 15 beziehungsweise 30 Tage lang täglich speziell zusammengesetzte ballaststoffreiche Riegel. Stuhl und Seren wurden dabei auf pro- und anti-inflammatorische Mediatoren untersucht.

Die ballaststoffreiche Ernährung, so Schett, führte zu einem Anstieg der entzündungshemmenden kurzkettigen Fettsäuren und einem Rückgang proarthritischer Zytokin-Konzentrationen. Zudem sei es zu einer dauerhaften Verschiebung des Verhältnisses von Darmbakterien, genauer gesagt von Firmicutes zu Bacteroidetes, bis zu 40 Tage nach Behandlungsintervention gekommen.

Dies sei von Bedeutung, da bereits gezeigt werden konnte, dass kurzkettige Fettsäuren das Immunsystem bei entzündlichen Erkrankungen beeinflussen, indem sie Genexpressionsprofile, Chemotaxis, Differenzierung und Proliferation von Zellen verändern.

Im Übrigen spiele das pathologisch verschobene Verhältnis spezifischer Darmbakterien auch bei der Entstehung von krankhaftem Übergewicht eine Rolle. So dominieren bei normalgewichtigen Menschen Bacteroidetes-, bei Adipösen hingegen Firmicutes-Stämme.

Ob die ballaststoffreiche Ernährung langfristig zur Reduktion der Beschwerden von RA-Patienten beitragen kann, müsse in klinischen Folgestudien untersucht werden. Die bisherigen Ergebnisse, so der Rheumatologe, deuten jedoch schon jetzt darauf hin, dass eine entsprechend ballaststoffreiche Kost begleitend zur medikamentösen Therapie zur Linderung der Beschwerden bei RA beitragen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa