Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jugendsprache

Was reden die da?

Für Eltern kann es mühsam sein, Gesprächen zu folgen, die ihre Kinder untereinander oder im Freundeskreis führen. Sprechen Jugendliche eine andere Sprache?
AutorUlrike Abel-Wanek
Datum 07.12.2022  07:00 Uhr

»Eine Jugendsprache gibt es nicht«, stellt die Linguistin Konstanze Marx dazu klar. Experten sprächen von einer Variante oder einem anderen Stil von Sprache, mit denen Jugendliche zeigten, dass sie einer bestimmten Gruppe angehörten. »Sprache hat im Gegensatz zum Jugendjargon eine eigene Systematik, die man erlernen muss - wie eine Fremdsprache«, erklärt die Professorin vom Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft in Greifswald. Ebenso wenig wie eine Jugendsprache gäbe es eine Erwachsenensprache.

Wenn wissenschaftlich auch nicht ganz korrekt, vorstellen können sich die meisten Menschen etwas unter dem Begriff. Neu ist das Phänomen nämlich nicht. »Es gibt Grund anzunehmen, dass Jugendliche schon immer eigene Gruppensprachen nutzten – nach innen als Erkennungszeichen, nach außen zur Abgrenzung und natürlich auch ganz einfach zum Spaß«, weiß der Journalist Matthias Heine. Er begibt sich in seinem im Dudenverlag erschienenen Buch »Krass« (1) auf die Spuren der Kulturgeschichte des Jugendjargons und weist nach, dass es diesen in Deutschland vermutlich seit rund 500 Jahren gibt, erste verlässliche Quellen tauchten im 17. Jahrhundert auf.

Speziell das Sprechverhalten von Studenten geriet im 18. und 19. Jahrhundert stärker in den Fokus von Sprachforschern. Grundsätzlich kam da der Jugendphase zwar eine noch eher geringe Bedeutung zu - Jugendliche waren noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts in aller Regel kleine Erwachsene, das Erwerbsleben begann früh und die Kindheit ging gewissermaßen direkt in das Erwachsenenleben über. Nicht jedoch bei den Studenten: Sie lebten weitgehend frei in einer Übergangsphase zwischen Kindheit und Beruf, berichtet Christian Schwarz vom Germanistischen Institut der Universität Münster im Lehrbuch »Jugendsprache«, aus dem Springer Verlag (2). Studenten waren zudem kommunikativ gut vernetzt und so eine der wenigen Gruppen, die überhaupt jugendliche Sprachstile ausbilden konnten. Jugendsprache bildete sich immer schon dort, wo Heranwachsenden genügend Freiraum zur Entfaltung geboten wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa