Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnose seltener Erkrankungen

Was mit der Gesichtserkennung möglich ist

Seltene Erkrankungen sind schwierig zu diagnostizieren, weil sie eben so selten vorkommen. Hier können KI-gestützte Tools helfen. Was ist mit Symptom-Checker und Gesichtserkennung schon möglich?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.05.2024  13:00 Uhr

Als selten gelten Erkrankungen, wenn weniger als 1 von 2000 Menschen betroffen sind. Insgesamt mehr als 8000 solcher Erkrankungen gibt es. Somit leben weltweit etwa 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Aufgrund der Seltenheit fehlt in der Ärzteschaft meist die Expertise, weshalb Patienten häufig jahrelange Ärzte-Odysseen hinter sich haben, bis sie die richtige Diagnose erhalten. Um die Diagnostik zu vereinfachen, wurden verschiedene digitale Diagnose-Assistenzsysteme entwickelt. Was diese Systeme schon leisten können und woran derzeit gearbeitet wird, war Thema einer Session beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der Mitte April in Wiesbaden stattfand.

Für die Entwicklung von Diagnose-Assistenzsystemen müsse das Wissen zu den einzelnen seltenen Erkrankungen aggregiert werden, sagte Professorin Dr. Annette Wagner von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Leiterin der Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung am MHH arbeitet an einem Projekt, das ein digitales Diagnose-Assistenzsystem mit dem Namen Ada DX für seltene Erkrankungen des Unternehmens Ada Health evaluiert. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist eine Symptom-Checker-App namens Ada, die inzwischen von zwölf Millionen Menschen genutzt wird und mehr als 30 Millionen Symptomanalysen durchgeführt hat. In den USA nutzen Versicherungen zum Teil die App, um Patienten bei einer Kontaktaufnahme zum richtigen Arzt zu schicken.

Das System basiert auf medizinischen Wissensdatenbanken und probabilistischen Modellen und berechnet für bestimmte Symptome die Krankheitswahrscheinlichkeit. Hierfür werden die Symptome und klinischen Parameter von Patienten in eine Art Fragebogen eingetragen und das System ermittelt die wahrscheinlichste zugrundeliegende Erkrankung. Das System lernt mit jeder Anfrage hinzu, allerdings von Menschen überwacht und validiert.

Für Ada DX wurden bislang etwa 500 seltene Erkrankungen speziell aufgearbeitet und zu der Ada-Datenbasis ergänzt. Dass das System die Diagnosefindung vereinfachen kann, zeigt eine Untersuchung, die ein Team um Wagner 2019 im »Orphanet Journal of Rare Diseases« publizierte (DOI: 10.1186/s13023-019-1040-6). Die retrospektive Analyse von Krankheitsfällen ergab, dass Ada DX in den meisten Fällen von seltenen Krankheiten korrekte Vorschläge lieferte – und zwar schon früh im Verlauf der Krankheitsgeschichte. Bei einem Beispiel, einem 43-jährigen Mann mit monogenetischem Fiebersyndrom, hätte Ada DX die Erkrankung schon 27 Jahre vor der Diagnose ermitteln können.

Durch frühe Diagnosen ließen sich auch Gesundheitskosten einsparen, wie das Team um Wagner in einer weiteren Studie ermittelte. Die Medizinerin sieht in digitalen Diagnose-Assistenzsystemen gute Hilfsmittel für Ärzte, um die Diagnosefindung zu beschleunigen und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Ressourcen einzusparen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa