Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnose seltener Erkrankungen

Was mit der Gesichtserkennung möglich ist

Seltene Erkrankungen sind schwierig zu diagnostizieren, weil sie eben so selten vorkommen. Hier können KI-gestützte Tools helfen. Was ist mit Symptom-Checker und Gesichtserkennung schon möglich?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.05.2024  13:00 Uhr

Gesichtserkennung zur Diagnose seltener Erkrankungen

Einen speziellen Ansatz zur Diagnosehilfe für seltene Erkrankungen stellte der Humangenetiker und Physiker Professor Dr. Peter Krawitz vom Institut für genomische Statistik und Bioinformatik der Universität Bonn auf dem DGIM-Kongress vor. Die App GestaltMatcher nutzt Gesichtserkennungssysteme, um spezifische Merkmale in einem Gesicht zu erkennen, die auf seltene Erkrankungen hindeuten. Das System baut dabei auf Systeme auf, die etwa beim Öffnen von Smartphones genutzt werden. »Bei vielen seltenen Erkrankungen liegen charakteristische Gesichtsmerkmale, sogenannte Dysmorphien der Facies, vor«, erklärte Krawitz. Vor allem ist dies bei neuronalen Entwicklungsstörungen der Fall, weil es gemeinsame genregulatorische Grundlagen der Entwicklung von Gehirn und Gesicht gibt.

Die App GestaltMatcher nutzt KI, um Diagnosevorschläge zu machen. Das funktioniert wie folgt: Ein Porträtfoto wird in einem speziell auf Facies trainiertes neuronales Netz für Gesichtserkennung prozessiert, um die Merkmalskombination dann in einem 320-dimensionalen Merkmalsraum zu projizieren. »Der Fall, der in diesem Merkmalsraum am nächsten an dem untersuchten Fall liegt, hat vermutlich die gleiche molekulare Diagnose«, sagte Krawitz.

Der GestaltMatcher kann inzwischen 1000 Syndrome erkennen. In 50 bis 70 Prozent der Fälle schlägt die App bei seltenen und ultraseltenen Erkrankungen die richtige Diagnose in den Top-5-Diagnosevorschlägen vor. Der GestaltMatcher sei bereit für die Anwendung für Mediziner, sagte der Humangenetiker. Derzeit versuche man, die verschiedenen Ethnien stärker in die Datenbasis mit einzubeziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa