Pharmazeutische Zeitung online
Besuch beim Urologen

Was Männer wissen müssen

Viele Männer scheuen den Besuch beim sogenannten »Männerarzt«. Doch wann genau ist ein Termin beim Urologen oder der Urologin angesagt? Und: Wie läuft die Untersuchung ab?
dpa
03.09.2025  12:30 Uhr

So mancher Mann fühlt sich unwohl, wenn der erste Besuch beim Urologen oder der Urologin ansteht. Doch wann oder mit welchen Beschwerden sollte man zum Urologen gehen? Und wie läuft so ein Termin ab? 

Professor Dr. Axel Merseburger, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Urologie, rät, folgende Beschwerden urologisch abklären zu lassen:

  • häufiges oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Blut im Urin
  • wiederkehrende Harnwegsinfekte
  • Nierensteine
  • Erektionsstörungen
  • Hodenschmerzen
  • unklare Unterbauchbeschwerden

Auch äußere Veränderungen wie Entzündungsanzeichen im Genitalbereich oder Verhärtungen im Bereich der Hoden sind typische Anlässe für eine Vorstellung, wie der Urologe Dr. Robert Frese sagt. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins der niedergelassenen Urologen in Hamburg.

Darüber hinaus können Urologen auch Ansprechpartner rund um die Themen Fruchtbarkeit, sexuelle Probleme oder sexuell übertragbare Krankheiten sein. »Allerdings ist die erste Anlaufstelle immer die Hausärztin oder der Hausarzt, um zur wirklich richtigen Fachrichtung überwiesen zu werden«, so Merseburger.

Spätestens zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung sollte jeder Mann einen Termin beim Urologen ausmachen. »Das Prostatakarzinom ist der häufigste Krebs beim Mann – wie Brustkrebs bei der Frau«, sagt Frese. Laut der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) liegt die Anzahl der jährlichen Prostatakrebs-Neuerkrankungen bei rund 66.000.

Ab wann sollten Männer zur Krebsfrüherkennung?

Ab dem 45. Lebensjahr wird Männern eine jährliche urologische Untersuchung zur Krebsfrüherkennung empfohlen. Die Krankenkasse trägt die Kosten. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox zeigt allerdings, dass 55 Prozent der Männer ab 45 Jahren die Untersuchung nicht regelmäßig in Anspruch nehmen. 26 Prozent der Männer ab 45 waren demnach sogar noch nie dort.

Ob es sich um die Krebsfrüherkennung oder um das Abklären von akuten Beschwerden handelt: Wie jeder gute Arzttermin sollte auch der Besuch beim Urologen mit einem ausführlichen Gespräch zur Krankengeschichte des Patienten beginnen. Dabei geht es etwa um familiäre Krebsbelastungen, Vorerkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten.

»Auch die Frage nach der sexuellen Funktion sollte nicht aus falscher Scham unter den Tisch fallen«, so Frese. Abhängig von den Beschwerden erfolgt dann eine körperliche Untersuchung, die gegebenenfalls mit Urin- oder Blutuntersuchungen ergänzt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa