Pharmazeutische Zeitung online
Besuch beim Urologen

Was Männer wissen müssen

Viele Männer scheuen den Besuch beim sogenannten »Männerarzt«. Doch wann genau ist ein Termin beim Urologen oder der Urologin angesagt? Und: Wie läuft die Untersuchung ab?
dpa
03.09.2025  12:30 Uhr
Wie läuft die Untersuchung zur Krebsfrüherkennung genau ab?

Wie läuft die Untersuchung zur Krebsfrüherkennung genau ab?

Neben dem Anschauen und Abtasten von Penis und Hodensack erfolgt eine Beurteilung der Lymphknoten. Die Tastuntersuchung soll gemäß aktualisierter S3-Leitlinie nicht mehr erfolgen (die PZ berichtete). »Nicht jeder kleine Tumor lässt sich ausreichend früh tasten«, sagt der Urologe. Deswegen raten Fachverbände wie die DGU zusätzlich zum Einsatz von PSA-Screenings, bei denen das sogenannte »Prostataspezifische Antigen« bestimmt wird. Das ist ein wichtiger Parameter zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Allerdings wird ein PSA-Screening aktuell nicht von den Krankenkassen bezahlt. Die Kosten liegen bei etwa 25 bis 35 Euro.

Merseburger rät Männern, sich von ihrem Urologen umfassend beraten zu lassen, inwiefern eine Kombination aus Tastuntersuchung und PSA-Bestimmung sinnvoll ist.

Gänzlich auf die Tastuntersuchung zu verzichten, hält Robert Frese aber für falsch, denn »sie kann wesentliche Informationen zur Prostatagröße und deren Form sowie mögliche tastbare Auffälligkeiten in Bezug auf Darmkrebserkrankungen liefern«.

Und wenn die Tastuntersuchung doch durchgeführt wird?

Wie unangenehm die Tastuntersuchung wahrgenommen wird, ist natürlich individuell unterschiedlich. Immerhin: Sie ist nicht schmerzhaft und dauert in der Regel nur wenige Sekunden.

Bei der Untersuchung tastet der Urologe die Prostata über den After nach möglichen Auffälligkeiten ab. »Das ist ein bisschen unangenehm. Aber eine Blutabnahme ist letztendlich schlimmer. Wenn man dem Patienten die Hintergründe erklärt, macht das jeder mit«, sagt Frese.

Hintergrundinformationen können helfen, die Scham abzubauen. Auch Humor kann dabei helfen, findet Frese. Merseburger rät seinen Patienten zu einer entspannten Haltung und ruhiger Atmung. Auch er nutzt eine ausführliche Aufklärung dazu, Ängste und Schamgefühl abzubauen.

Gründe für die Scheu vor der Vorsorgeuntersuchung sieht Frese in der männlichen Psyche. Er beobachtet immer wieder: »Männer gehen nicht so gerne zum Arzt. Sie sehen ihren Körper mehr als Werkzeug und den Arzt als Ingenieur, den man sich nur bei Störungen an Bord holt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa