Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ Nachgefragt

Was lernen wir aus der Pandemie, Herr Streeck?

Sein Name ist untrennbar mit der Coronapandemie verbunden: Professor Dr. Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, hat während der Pandemie die Politik beraten und war eine der Stimmen der Wissenschaft. Jetzt zieht er für die CDU in den Deutschen Bundestag ein. Mit der PZ sprach Streeck über die Rolle der Apotheken in der Pandemie – und in der künftigen Versorgung.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 07.03.2025  12:00 Uhr
Was lernen wir aus der Pandemie, Herr Streeck?

Die holzschnittartige Betrachtung »Team Vorsicht« gegen »Team Leichtsinn« oder »Drosten versus Streeck«, die hat den Virologen Streeck schon während der Pandemie frustriert. Denn häufig seien die beratenen Ansätze dieser vermeintlichen Lager gar nicht so weit auseinander gewesen. Da habe ihm die Differenzierung in der öffentlichen Debatte gefehlt, sagt Streeck im Podcast PZ Nachgefragt.

Streeck würde sich eine strukturierte Aufarbeitung der Pandemie wünschen, der getroffenen Maßnahmen, der Fehler. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hätte aus seiner Sicht eine große Konferenz organisieren sollen, mit Vertretern aus allen Fachbereichen, um die Best Practices zu definieren. »Man braucht aber auch parallel eine politische Aufarbeitung dazu, wie politische Entscheidungen getroffen werden«, so Streeck, der sich dafür eine Enquetekommission gewünscht hätte. Ein persönliches Fazit hat der Virologe in seinem Buch »Nachbeben« gezogen.

Dass sich die Gesellschaft insgesamt so schwertut mit der Aufarbeitung, liegt Streeck zufolge auch an der hiesigen Fehlerkultur. »Wir schaffen keinen Raum in Deutschland, wo man diskutieren kann und Entscheidungsträger sagen können: ›Ja, hier habe ich vielleicht im Nachhinein betrachtet doch eine falsche Entscheidung getroffen.‹ Wir brauchen diesen Raum, dass wir Fehler erlauben, auch über Fehler reden, damit man in der Zukunft solche Fehler nicht mehr macht.«

Im Podcast spricht Streeck in diesem Zusammenhang auch über das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik: Die Wissenschaft könne nur beraten, die Verantwortung für die Entscheidungen liegten immer bei den gewählten Volksvertretern. Als Positivbeispiel nennt Streeck hier das englische Modell mit 25 Expertenräten und einer gebündelten Kommunikation in die Öffentlichkeit.

Die Apotheken haben während der Corona-Pandemie selbst verschiedene Schutzmaßnahmen umgesetzt. Nicht alle würde man mit Blick auf die Forschungsergebnisse heute noch einmal so umsetzen, vermutet Streeck. Die Plexiglasscheiben in der Offizin etwa könnten Aerosolforschern zufolge zu unerwünschten Verwirbelung führen. Der Tipp des Virologen: Solche Effekte selbst mit Rauch oder Nebel einmal testen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa