Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Immunantwort auf SARS-CoV-2

Was läuft bei Kindern besser?

Während ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe haben, erkranken Kinder in der Regel leicht oder gar nicht. Ein Vergleich der Immunantworten zeigte nun, dass die spezifische bei Kindern deutlich geringer ausfiel – was zu schützen scheint.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.09.2020  18:00 Uhr

Kinder und Jugendliche haben in der Regel mildere Infektionen mit SARS-CoV-2 als Erwachsene. Selbst bei Patienten mit der neu entdeckten Komplikation Multisystem Inflammatorisches Syndrom (MIS-C) ist die Mortalität gering. Die Gründe hierfür vermuteten Forscher um Carl Pierce vom Albert Einstein College of Medicine in New York und Kollegen von der Yale Universität in New Haven in der antiviralen Antwort des Immunsystems.

Daher untersuchten sie die humorale und zelluläre Immunantwort und die Zytokinlevel von 65 Kindern und jungen Erwachsenen (bis 24 Jahre) und 60 Erwachsenen mit Covid-19, die in New York hospitalisiert waren. Wie das Team im Fachjournal »Science Translational Medicine« berichtet, hatten die pädiatrischen Patienten eine kürzere Aufenthaltsdauer in der Klinik, mussten seltener beatmet werden (8 versus 37 Prozent) und hatten eine niedrigere Mortalität (3 versus 28 Prozent).

Trotz dieses deutlich positiveren Outcomes wiesen die Kinder und jungen Erwachsenen niedrigere T-Zellantworten gegenüber dem Spike-Protein des Coronavirus und niedrigere Antikörperantworten auf. Die Konzentration der neutralisierenden Antikörper nahm mit dem Alter zu, ebenso wie die Serumkonzentrationen von TNF- α und Interleukin-6. Dagegen nahmen die Serumkonzentrationen von Interleukin-17A und IFN- γ, die beide mit der angeborenen Immunabwehr assoziiert sind, mit dem Alter ab.

Ein vorbestehender Immunschutz gegen banale Erkältungs-Coronaviren wie HCoV-HKU1 oder HCoV-OC43 war zuvor als eine mögliche Erklärung für die unterschiedlich ausgeprägten Verläufe von Covid-19 ins Spiel gebracht worden. Bezüglich der Antikörperlevel gegen andere Coronaviren gab es in der vorliegenden Untersuchung jedoch keine Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen und älteren Erwachsenen, auch nicht hinsichtlich der Schwere des Verlaufs. Daher gehen die Autoren davon aus, dass bereits vorhandene Antikörper gegen Erkältungs-Coronaviren den klinischen Verlauf wenig beeinflussen.

Zusammengenommen zeigten die Ergebnisse, dass das schlechtere Outcome von Erwachsenen mit Covid-19 im Vergleich zu Kindern nicht auf ein Versagen der adaptiven Immunantwort zurückgehe, schreiben die Forscher. Die robusten Antworten des spezifischen Immunsystems scheinen sie nicht zu schützen.  Für einen milden Verlauf scheint das angeborene Immunsystem wichtig zu sein: »Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass Kinder mit Covid-19 besser zurechtkommen als Erwachsene, weil sie ein stärkeres angeborenes Immunsystem haben«, sagt Seniorautor Professor Dr. Betsy Herold in einer Pressemitteilung des Albert Einstein College of Medicine. Gerade die abnehmende IL-17A-Konzentration mit zunehmendem Alter weise darauf hin. Schon andere Arbeitsgruppen hatten eine Dysfunktion der angeborenen Immunantwort bei Älteren beschrieben. Dass die spezifische Immunantwort bei Kindern schwächer ausfällt, könnte eine Konsequenz aus der stärkeren angeborenen Immunantwort sein.

Die Ergebnisse hätten auch Implikationen für laufende Studien zu möglichen Covid-19-Therapien, heißt es in der Publikation. Die hohen Titer an neutralisierenden Antikörpern bei Erwachsenen und die stärkere T-Zellantwort legten nahe, dass es nicht nützlich sein könnte, diese Funktionen noch zu verstärken, vor allem nicht zu einem späten Zeitpunkt der Infektion. Wichtiger könnte die Stärkung der angeborenen Immunantwort sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa