Pharmazeutische Zeitung online
Komplementärmedizin

Was kann man Krebspatienten zusätzlich empfehlen?

Viele Krebspatienten wollen zusätzlich etwas für ihre Genesung tun und fragen in der Apotheke nach entsprechenden Präparaten. Für die Beratung hilft ein Blick in die aktuelle S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin. Was kann man also guten Gewissens empfehlen?
Daniela Hüttemann
14.07.2022  16:30 Uhr
Was kann man Krebspatienten zusätzlich empfehlen?

Vor fast einem Jahr ist zum ersten Mal eine S3-Leitlinie zur »Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten« erschienen. Mitgearbeitet daran hat auch Michael Höckel, Leiter der Krankenhausapotheke des Klinikbetreibers Gesundheit Nordhessen in Kassel. »Diese Leitlinie ist wichtig für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) von Krebspatienten und kann die tägliche Apothekenpraxis unterstützen«, betonte Höckel kürzlich beim 30. NZW-Krebskongress für Apotheker in Hamburg.

»Die Patienten wollen zusätzlich etwas für sich tun – wir müssen dann konstruktive, positive Vorschläge machen.« Denn sonst griffen viele Patienten im Alleingang zu nutzlosen bis womöglich schädlichen Mitteln. Gerade bei Bestellungen im Internet sei aber nicht immer ersichtlich, was in manchen dort feilgebotenen Nahrungsergänzungsmitteln genau enthalten ist, während dies für Apothekenprodukte klar deklariert sein muss. »Wir sollten besser in der Apotheke nach entsprechender Beratung etwas anbieten, bevor sich der Patient es woanders holt«, meint Höckel und auch aufklären, dass solche Mittel immer nur als Ergänzung gedacht sind, nicht zur eigentlichen Behandlung der Krebserkrankung.

Aber was ist überhaupt sinnvoll? Welche Mittel und Maßnahmen haben nachgewiesenermaßen eine Wirksamkeit, welche sind womöglich kontraproduktiv? Auf 630 Seiten gibt die S3-Leitlinie Einschätzungen zu diesen Fragen. In Kapitel 3. Allgemeines findet sich für die einzelnen Symptome unter einer Tumortherapie eine übersichtliche Tabelle mit verlinkten Querverweisen, wo die Evidenzlage genauer erläutert wird. Demnach kann zum Beispiel bei Übelkeit und Erbrechen Akupressur, Akupunktur (außer während der Radiotherapie) und Ingwer empfohlen werden.

Kapitel 4.4 widmet sich der Homöopathie. So gibt es keine Empfehlung für oder gegen die Anwendung von homöopathischen Einzel- oder Kombinationsmitteln bei Krebspatienten, um Mortalität, Morbidität und Lebensqualität zu verbessern. Eine homöopathische Erstanamnese inklusive individueller Homöopathika-Verordnung kann dagegen zur Verbesserung der Lebensqualität erwogen werden (vermutlich haben sich hier die ausführlichen Gespräche ausgewirkt).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa