Pharmazeutische Zeitung online
Demenzprävention

Was ist wirklich effektiv?

Kann man einer Demenz vorbeugen? Ja, sagt ein britisch-amerikanisches Wissenschaftler-Team und nennt zwölf veränderbare Risikofaktoren. Setzt man hier konsequent an, könnte man – laut Modellrechnungen – 40 Prozent aller Demenzfälle verzögern oder verhindern.
Brigitte M. Gensthaler
21.09.2020  10:00 Uhr

Prävention beim Hausarzt

Den Beitrag der Hausärzte in Deutschland zur Demenzprävention untersuchte ein Team um Professor Dr. Karel Kostev (IQVIA) und Dr. Jens Bohlken. Hausärzte könnten im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen (GU) mögliche Risikopatienten umfassender als bisher beraten und behandeln, schreiben sie in einer Studie in der Fachzeitschrift »Fortschritte der Neurologie Psychiatrie«. 

Ihre Analyse ergab, dass die GU nur bei etwa 14 Prozent der Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko erfolgt. In der Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen erhielten rund 26 Prozent der Patienten mit Hypertonie eine GU, bei Menschen mit Adipositas waren es knapp 35 Prozent und mit Hörstörung etwa 30 Prozent. In der Gruppe der über 65-Jährigen wurde nur bei einem Viertel der Diabetes-Kranken und der Patienten mit Depressionen eine GU abgerechnet. Positiv bewerten die Autoren jedoch die steigende Akzeptanz gegenüber demenzpräventiven Ansätzen bei Ärzten und in der Bevölkerung.

Mensch-ärgere-Dich-nicht zur Prävention

Da neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Alzheimer viele Jahre vor den ersten merkbaren Symptomen beginnen, rät der Neurologe Dr. Michael Lorrain, Vorstandsvorsitzender der Alzheimer-Forschung-Initiative, zum frühzeitigen Gesundheits-Check. »Gehen Sie regelmäßig zum Gedächtnis-Check, wenn Sie um die 70 oder älter sind.«

Bei welchen konkreten Symptomen sollte man zum Arzt? Das sei individuell unterschiedlich, aber spätestens dann dringend nötig, wenn man von anderen Menschen auf Defizite und Merklücken angesprochen wird. Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus, Angst, Verlegen von Gegenständen an untypische Orte oder das Vergessen kompletter Erlebnisse sind ebenfalls Warnzeichen.

»Wenn nur Details, zum Beispiel ein Name, vergessen werden, und wenn Zettel und Notizen helfen bei der Erinnerung, ist es eher keine manifeste Demenz.« 

Noch ein praktischer Präventionstipp: »Spielen Sie Spiele!« Mensch-ärgere-Dich-nicht und Kartenspiele seien ein preiswertes hervorragendes Gedächtnistraining, das in der älteren Generation jeder kennt und kann.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa