Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rückrufe

Was ist los bei Aurobindo?

Aurobindo hat in dieser Woche diverse Arzneimittel zurückgerufen. Immer geht es darum, dass die Packungsbeilage bezüglich Neben- oder Wechselwirkungen nicht angepasst wurde. Was ist da los?
AutorKontaktPZ
Datum 27.12.2019  16:50 Uhr

Um die Feiertage fällt bei der Durchsicht der AMK-Meldungen eine ungewöhnliche Betroffenheit der Produkte des Generika-Herstellers Aurobindo auf. Los ging es bereits am 20. Dezember mit Aurobindos Generikaversionen von Quetiapin, Topiramat und Rosuvastatin. Am 23. Dezember folgten Finasterid, Pramipexol, Montelukast und Lamotrigin, am Freitag kam dann noch Irbesartan hinzu.

Der geneigte Apotheker rechnet schon fast mit irgendwelchen Verunreinigungen. Grund für die Rückrufe, die ganze Chargen und jeweils alle Packungsgrößen betreffen, sind jedoch nicht aktualisierte Packungsbeilagen. Beispiel Quetiapin: Bereits im Oktober 2018 hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine Änderung der Packungsbeilage hinsichtlich der Nebenwirkungen gefordert. Im Januar 2018 sollten Warnhinweise und Nebenwirkungen bei Topiramat geändert werden. Bei Rosuvastatin wurden die Wechselwirkungen nicht aktualisiert.

Offensichtlich sind diese wichtigen Änderungen für die Arzneimitteltherapiesicherheit nicht erfolgt. Aurobindo ist ein indisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Hyderabad. Der für die deutsche Tochter Aurobindo Pharma GmbH mit Sitz in München zuständigen Überwachungsbehörde, der Regierung von Oberbayern, war der Fehler am 12. Dezember 2019 im Rahmen einer anlassbezogenen Inspektion dort aufgefallen, teilte die Behörde der Pharmazeutischen Zeitung am 30. Dezember auf Anfrage mit. »Daraufhin wurden bis einschließlich heute insgesamt 10 Rückrufe initiiert.«

Die letzte Regelinspektion habe vor dem Datum des frühesten in Rede stehenden Umsetzungsbescheids der PSUSA-Bescheide (Periodic Safety Update Report (PSUR) Single Assessment (PSUSA) gelegen. Ein weiteres pharmazeutisches Unternehmen in ihrem Zuständigkeitsbereich sei ebenfalls von dieser Thematik betroffen. 

Ebenfalls zurückgerufen wurde das Präparat Azaimun® (Azathioprin) 50 mg, 50 und 2x50 Tabletten, von der Firma Mibe in Brehna, Sachsen-Anhalt. Hier wurde die Packungsbeilage laut AMK-Meldung betreffend Warnhinweisen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen nicht gemäß Feststellungsbescheid vom 17. Dezember 2019 aktualisiert.

Apotheker sollten nun die kurzfristig aktualisierten AMK-Meldungen aufmerksam verfolgen und ihre Warenbestände überprüfen. Betroffene Präparate können sie mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift zurückschicken. Allerdings liegt das APG-Formular noch nicht vor (Stand 30. Dezember). Bestände aus der Klinikversorgung können (ausreichend frankiert) direkt an die in den AMK-Meldungen genannte Retourenanschrift geschickt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa