Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Was Herzpatienten jetzt beachten müssen

Wie gefährlich ist eine Infektion mit SARS-CoV-2 für das Herz? Schaden ACE-Hemmer und Sartane bei einer Infektion oder schützen sie? Darüber diskutierten Wissenschaftler kürzlich bei einem Webinar des Science Media Centers.
AutorKontaktHannelore Gießen
Datum 14.04.2020  16:14 Uhr
Was Herzpatienten jetzt beachten müssen

Bakterielle oder virale Infektionen belasten generell das Herz-Kreislauf-System und können zu erheblichen Komplikationen führen. Bei SARS-CoV-2 kommt erschwerend hinzu, dass der Rezeptor ACE2 (Angiotensin Converting Enzyme 2), an den SARS-CoV-2 bindet, um in die Wirtszellen einzudringen, Teil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) ist. Dieses System gehört zu den wichtigsten Regulationssystemen des Körpers. Es generiert Angiotensin II, das die Blutgefäße verengt, den Blutdruck erhöht, den Sympathikus aktiviert und so das Herz belastet. Wahrscheinlich spiele es über die Bildung von Sauerstoffradikalen auch bei den bei Covid-19 auftretenden Schäden an Herz und Lunge eine Rolle, erläuterte Professor Dr. Thomas Eschenhagen, Direktor des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Blutdrucksenkende Medikamente, die in das RAAS-System eingreifen, könnten den Krankheitsverlauf von Covid-19 sowohl positiv als auch negativ beeinflussen, berichtete der Pharmakologe. Um die Ambivalenz zu verstehen, muss man etwas tiefer in die Physiologie eintauchen. ACE2 findet sich außer in der Lunge auch im Herzen, in den Nieren sowie im Magen-Darm-Trakt. SARS-CoV-2 bindet mit seinem Spike-Protein an ACE2 und leitet so die Fusion mit der Zellmembran ein. Eine hohe Konzentration an ACE2 könnte also eine Infektion erleichtern. Tierversuche hätten gezeigt, dass ACE-Hemmer und Sartane die Rezeptordichte von ACE2 hochregulieren und somit theoretisch das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 erhöhen. »Dieser Zusammenhang ist aber nicht gut belegt, vor allem nicht beim Menschen«, betonte Eschenhagen.

Das Hochregulieren von ACE2 könnte jedoch auch günstige Effekte ausüben. »ACE2 ist sozusagen der Gegenspieler des klassischen ACE1, das durch ACE-Hemmer gehemmt wird«, erklärte der Pharmakologe. Anders ausgedrückt: ACE1 produziere das schädliche Angiotensin II, ACE2 hingegen baue es ab und wirke dadurch protektiv auf das Herz-Kreislauf-System – auch bei Covid-19-Patienten. Ob ACE-Hemmer und Sartane in der Summe also eher schaden oder schützen, kann derzeit nicht beantwortet werden, lautete das Fazit des Experten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa