Pharmazeutische Zeitung online
Sucht

Was die Gene dazu sagen

Gene spielen eine Rolle bei der Suchtentstehung – aber nicht alleine. »Droge, Umfeld und der individuelle Mensch müssen zusammentreffen, damit Sucht entsteht. Wir sind nicht Sklaven unserer Gene«, betont Professor Dr. Theo Dingermann, Universität Frankfurt.
Brigitte M. Gensthaler
04.10.2021  14:30 Uhr

Alkohol greift in das Neurotransmitter-Gleichgewicht im Gehirn ein und beeinflusst direkt die Ausschüttung von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. Dopamin ist der wichtigste Botenstoff für das Belohnungssystem im Gehirn. Als Reaktion auf Alkoholkonsum wird Dopamin ausgeschüttet – der Mensch fühlt sich wohl.

Über den Angriff an zentralen NMDA- und GABAA-Rezeptoren kann Ethanol erregende und dämpfende Effekte vermitteln. Anfänglich dominiert die beruhigende Wirkung, vermittelt durch GABA-Rezeptoren. Es kommt zum Ungleichgewicht der Neurotransmitter GABA und Glutamat, das am NMDA-Rezeptor die erregende Wirkung vermittelt. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum gleicht sich das Ungleichgewicht aus und es kommt zur Neuroadaptation.

Auch das Belohnungssystem gewöhnt sich an die »Dopamin-Schwemme«: Die Rezeptoren verlieren an Sensitivität und benötigen immer mehr Anregung durch das Suchtmittel. Der Übergang sei fließend und werde meist nicht bemerkt, mahnte Dingermann beim Tag der Offizinpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). »Wer beim Kampftrinken gewinnt, hat schon verloren.«

Familiäre genetische Belastung

Der Einfluss der Gene bei der Alkoholsucht ist bewiesen. So ist die Wahrscheinlichkeit, alkoholabhängig zu werden, drei bis vier Mal so hoch, wenn ein Angehöriger ersten Grades abhängig ist. Jedoch gibt es keine Automatismen. »Droge, Umfeld und der individuelle Mensch müssen zusammentreffen, damit Sucht entsteht.« Für die Ausbildung einer Sucht sei die Droge hinsichtlich Art, Verfügbarkeit, Wirkung und Akzeptanz von Bedeutung, sagte der Referent. Das soziale Umfeld – Familie, Freunde, Beruf – ist ebenso entscheidend wie der Mensch mit seiner Genetik, Persönlichkeit und Lebenserfahrung.

Bei der Genomsequenzierung könne man Genotypen erkennen, die das Risiko erhöhten, alkoholabhängig zu werden. So scheinen Träger einer bestimmten Mutante des Dopamin-D2-Rezeptors anfälliger zu sein. Es gebe aber auch Genvarianten, die vor einer Sucht eher schützten, zum Beispiel durch beschleunigten Abbau von Ethanol und Kumulation von Acetaldehyd. Jedoch eigneten sich Genomanalysen nicht zur Diagnostik einer Suchterkrankung, schränkte Dingermann ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sucht

Mehr von Avoxa