Pharmazeutische Zeitung online
Bevorstehender Start

Was bringt die E-Patientenakte für Versicherte?

Am 1. Januar 2021 ist es so weit: Die elektronische Patientenakte (EPA) wird eingeführt. Sie ist praktisch das Zuhause für die Gesundheitsdaten eines Patienten. Nach und nach soll die E-Akte immer mehr Funktionen bekommen. Wie der Start des medizinischen Großprojekts abläuft und welche Vorteile Versicherte künftig davon haben, schildert die Gematik gegenüber der PZ.
Jennifer Evans
16.12.2020  11:00 Uhr

Deutschland wird digitaler

Für alle Versicherten gilt: Auf Wunsch können Angaben zur Therapie oder Medikation auch regelmäßig in der Arztpraxis aktualisiert werden. Das umfasst auch Notfall-Daten wie zum Beispiel Vorerkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten, Implantate oder Medikamente, die ein Patient regelmäßig einnimmt. Auch kann dieser Datensatz die Patientenverfügung oder Kontaktdaten von Hausarzt und Angehörigen umfassen. Unabhängig davon ist es jedem Versicherten möglich, die persönliche EPA auch schriftlich bei der Kasse anzufordern. Im Prinzip ist die Gematik aber zuversichtlich, dass die Deutschen immer digitaler werden: »Die Zahl derer, die keine mobilen Zugänge nutzen, nimmt täglich ab«, heißt es.

Generell sind die EPA-Daten in der Telematik-Infrastruktur (TI) abgelegt. Die Server dafür stehen allesamt in Deutschland und unterliegen den europäischen Datenschutzbestimmungen. Und auch die EPA-Anbieter hätten zuvor »umfangreiche Zertifizierungsprozesse« durchlaufen, so die Gematik. Die Inhalte sind so verschlüsselt, dass sie von außen niemand unberechtigt lesen kann. Verantwortlich für Datenverarbeitung und den Datenschutz ist grundsätzlich der Anbieter, sprich die Krankenkasse. Zusätzlich kann noch ein Unternehmen für den Betrieb eingebunden werden. Aber: »Weder der Anbieter noch der Betreiber können die Inhalte der Akte lesen«, versichert die Gesellschaft. Sollte es Fragen zum Datenschutz geben, stellen die Kassen den Versicherten künftig einen Ansprechpartner zur Verfügung. Auch die Gesellschaft selbst richtet eine koordinierende Stelle ein, die unter anderem Auskünfte zum Datenschutz gibt. Ob diese Stelle gleich ab Januar 2021 einsatzbereit ist, bleibt fraglich. Die Gematik antwortete auf PZ-Nachfrage nur vage: »Aktivitäten zur Inbetriebnahme der koordinierenden Stelle sind auf dem Weg.«

Die EPA lässt sich also künftig via App steuern. So hatten es sich nach Angaben der Gematik die Krankenkassen gewünscht. Um sich nun also bei seiner EPA anzumelden, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder hält man die EGK an das Smartphone und gibt die auf der Karte aufgedruckte sogenannte Card Access Nummer (CAN) ein, damit wird unbefugten Mitlesern gleich ein Riegel vorgeschoben. Über den Chip zur Near Field Communication (NFC) wird der Versicherte dann authentifiziert und gibt im Anschluss seine Karten-PIN ein. Ob das jeweilige Smartphone beziehungsweise dessen Betriebssystem mit einer NFC-fähigen EGK kompatibel sei, hänge von der EPA-App der Krankenkasse ab, betont die Gematik. »Welche iOS- oder Android-Version eine NFC-fähige EGK unterstützt, muss dann individuell bewertet werden«, heißt es. Die andere Möglichkeit: Der Patient nutzt die sogenannte Alternative Versichertenidentität (al.vi), die ohne Gesundheitskarte funktioniert. In diesem Fall stellt die Krankenkasse anhand einer Zwei-Faktor-Authentisierung die Identität des Nutzers selbst sicher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa