Pharmazeutische Zeitung online
Bevorstehender Start

Was bringt die E-Patientenakte für Versicherte?

Am 1. Januar 2021 ist es so weit: Die elektronische Patientenakte (EPA) wird eingeführt. Sie ist praktisch das Zuhause für die Gesundheitsdaten eines Patienten. Nach und nach soll die E-Akte immer mehr Funktionen bekommen. Wie der Start des medizinischen Großprojekts abläuft und welche Vorteile Versicherte künftig davon haben, schildert die Gematik gegenüber der PZ.
Jennifer Evans
16.12.2020  11:00 Uhr

Die Krankenkassen müssen ihren Versicherten ab Januar 2021 eine elektronische Patientenakte (EPA) anbieten. Außerdem haben Patienten nun einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass ihr Arzt auf Wunsch die E-Akte auch befüllt – zumindest mit Daten aus dem aktuellen Behandlungskontext. Grundlage ist unter anderem das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG). Ziel der E-Akte ist es, die Arbeitsschritte in Arztpraxen und Apotheken zu digitalisieren sowie die Heilberufler sowohl untereinander als auch mit den Patienten zu vernetzen. Zu Informationsverlusten sowie zu Doppel- oder Mehrfachuntersuchungen soll es dank der neuen digitalen Lösung künftig nicht mehr kommen. Im ersten Quartal 2021 wird die digitale Anwendung zunächst mit bis zu 200 Teilnehmern aus medizinischen Einrichtungen in Westfalen-Lippe und Berlin auf Herz und Nieren geprüft, bevor sie dann im zweiten Quartal bundesweit verfügbar ist. Wie die Gematik auf Anfrage der PZ sagte, geht es dabei »maßgeblich um den Test des Konnektors und die Interaktion mit den EPA-Aktensystemen in / aus der Leistungserbringerumgebung heraus«.

Weil es sich bei der EPA-Einführung um das »bislang größte medizinische IT-Infrastrukturprojekt im deutschen Gesundheitswesen« handelt, wie die Bundesregierung kürzlich in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorhob, laufe die Vernetzung der rund 200.000 Leistungserbringer sowie potenziell 73 Millionen Versicherten stufenweise ab. Die Ärzte müssen bis zum 30. Juni 2021 endgültig startklar sein. Anderenfalls droht ein Honorarabzug von 1 Prozent.  Für das erstmalige Befüllen der EPA erhalten Ärzte und Krankenhäuser laut PDSG 10 Euro. Was die Apotheker für ihre Verwaltung erhalten, ist noch nicht abschließend mit den Kassen verhandelt. Klar ist aber: Auch Apotheker sollen auf Wunsch des Patienten arzneimittelbezogene Daten eintragen können. Bis zum 1. Januar 2023 soll die Gematik technisch sicherstellen, dass der elektronische Medikationsplan (EMP) sowie die elektronischen Notfalldaten nur noch in der EPA und nicht mehr auf der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) gespeichert sind. Bis dahin – und damit ab Januar 2021 – kann der EMP nur als Kopie auf der E-Akte abgelegt werden, während seine Master-Datei weiterhin auf der EGK liegt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa