Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkältung

Was bei Kinderhusten hilft

Erkältungshusten ist in der Regel harmlos, aber oft lästig und manchmal auch belastend. Zwar verschwindet er meist mit der Erkältung, doch in dieser Zeit wünschen Eltern Linderung für ihre hustenden Kinder. Zahlreiche Präparate aus der Apotheke kommen infrage.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 14.10.2025  18:00 Uhr

Husten ist ein Schutzreflex. Er setzt unmittelbar ein, wenn Fremdkörper in die Atemwege gelangt sind, um diese mittels Hustenstoß daraus zu entfernen. Ist dies gelungen, stoppt der Husten kurz darauf.

Auch Erkältungskrankheiten gehen mit Husten einher, wenn die Schleimhäute der Atemwege gereizt sind und/oder sich Bronchialschleim angesammelt hat. In den Herbst- und Wintermonaten ist dies die häufigste Hustenursache sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Husten kann aber auch Anzeichen für eine ernste und/oder chronische Erkrankung der Atemwege sein, etwa für ein bisher nicht bekanntes Asthma bronchiale, einen Pseudokrupp oder einen schweren Atemwegsinfekt wie Keuchhusten, Influenza oder Covid-19. Das gilt es bei der Beratung in Sachen Husten bei Kindern zu bedenken und bei entsprechendem Verdacht zum Arztbesuch zu raten.

Erst Reizhusten, dann produktiver Husten

Erkältungen beginnen nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen mit Halsschmerzen, an die sich Schnupfensymptome sowie Kopf- und Gliederschmerzen anschließen können. Hustenbeschwerden äußern sich in diesem Verlauf in der Regel zunächst als trockener Reizhusten, der anschließend in einen produktiven Husten übergeht.

Kinder erkranken durchschnittlich bis zu zehnmal im Jahr an einem grippalen Infekt, also fast einmal pro Monat. Gefühlt folgt bereits der nächste Infekt, kaum dass der vorherige überstanden ist. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen »lernt« das Immunsystem der Kinder noch, zum anderen kommen sie häufig mit anderen Kindern in engen Kontakt, etwa beim Spielen, im Kindergarten oder in der Schule. Dabei ergeben sich viele Möglichkeiten, sich gegenseitig zu infizieren.

Eine weitere wichtige Rolle spielt die große Zahl möglicher Erreger – geschätzt rund 200 Arten – sowie deren Wandlungsfähigkeit, die es ihnen erleichtert, die Immunabwehr zu unterlaufen. Zu den häufigsten Erregern grippaler Infekte zählen Rhino- und Adenoviren. Manche Eltern fragen besorgt, ob die vielen Infekte nicht Ausdruck einer Immunschwäche sein könnten. In der Regel ist dies nicht der Fall. Im Gegenteil entstehen viele Symptome eines grippalen Infektes vor allem durch die verschiedenen Abwehrreaktionen des Körpers, das heißt durch ein funktionierendes Immunsystem.

Hustensymptome im Rahmen eines grippalen Infektes sind in der Regel harmlos und selbstlimitierend. Insbesondere häufiger Husten kann jedoch belasten, sodass eine Linderung gewünscht ist. »Lösen oder stillen?«, lautet dann die häufige Frage, die auf die Unterscheidung zwischen einem verschleimten, produktiven Husten und einem trockenen Reizhusten abzielt. Letzterer kann vor allem zur Nacht einen erholsamen Schlaf empfindlich stören.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa