Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkältung

Was bei Kinderhusten hilft

Erkältungshusten ist in der Regel harmlos, aber oft lästig und manchmal auch belastend. Zwar verschwindet er meist mit der Erkältung, doch in dieser Zeit wünschen Eltern Linderung für ihre hustenden Kinder. Zahlreiche Präparate aus der Apotheke kommen infrage.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 14.10.2025  18:00 Uhr

Husten ist ein Schutzreflex. Er setzt unmittelbar ein, wenn Fremdkörper in die Atemwege gelangt sind, um diese mittels Hustenstoß daraus zu entfernen. Ist dies gelungen, stoppt der Husten kurz darauf.

Auch Erkältungskrankheiten gehen mit Husten einher, wenn die Schleimhäute der Atemwege gereizt sind und/oder sich Bronchialschleim angesammelt hat. In den Herbst- und Wintermonaten ist dies die häufigste Hustenursache sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Husten kann aber auch Anzeichen für eine ernste und/oder chronische Erkrankung der Atemwege sein, etwa für ein bisher nicht bekanntes Asthma bronchiale, einen Pseudokrupp oder einen schweren Atemwegsinfekt wie Keuchhusten, Influenza oder Covid-19. Das gilt es bei der Beratung in Sachen Husten bei Kindern zu bedenken und bei entsprechendem Verdacht zum Arztbesuch zu raten.

Erst Reizhusten, dann produktiver Husten

Erkältungen beginnen nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen mit Halsschmerzen, an die sich Schnupfensymptome sowie Kopf- und Gliederschmerzen anschließen können. Hustenbeschwerden äußern sich in diesem Verlauf in der Regel zunächst als trockener Reizhusten, der anschließend in einen produktiven Husten übergeht.

Kinder erkranken durchschnittlich bis zu zehnmal im Jahr an einem grippalen Infekt, also fast einmal pro Monat. Gefühlt folgt bereits der nächste Infekt, kaum dass der vorherige überstanden ist. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen »lernt« das Immunsystem der Kinder noch, zum anderen kommen sie häufig mit anderen Kindern in engen Kontakt, etwa beim Spielen, im Kindergarten oder in der Schule. Dabei ergeben sich viele Möglichkeiten, sich gegenseitig zu infizieren.

Eine weitere wichtige Rolle spielt die große Zahl möglicher Erreger – geschätzt rund 200 Arten – sowie deren Wandlungsfähigkeit, die es ihnen erleichtert, die Immunabwehr zu unterlaufen. Zu den häufigsten Erregern grippaler Infekte zählen Rhino- und Adenoviren. Manche Eltern fragen besorgt, ob die vielen Infekte nicht Ausdruck einer Immunschwäche sein könnten. In der Regel ist dies nicht der Fall. Im Gegenteil entstehen viele Symptome eines grippalen Infektes vor allem durch die verschiedenen Abwehrreaktionen des Körpers, das heißt durch ein funktionierendes Immunsystem.

Hustensymptome im Rahmen eines grippalen Infektes sind in der Regel harmlos und selbstlimitierend. Insbesondere häufiger Husten kann jedoch belasten, sodass eine Linderung gewünscht ist. »Lösen oder stillen?«, lautet dann die häufige Frage, die auf die Unterscheidung zwischen einem verschleimten, produktiven Husten und einem trockenen Reizhusten abzielt. Letzterer kann vor allem zur Nacht einen erholsamen Schlaf empfindlich stören.

Phytopharmaka hoch im Kurs

Oft lässt sich ein Husten jedoch nicht eindeutig zuordnen. Da viele pflanzliche Hustenmittel beide Eigenschaften besitzen, stehen sie bei Eltern hoch im Kurs. Zudem können auch expektorierende Wirkstoffe über einen »Umweg« hustenreizstillend wirken, nämlich dann, wenn Bronchialschleim Hustenrezeptoren reizt: Weniger Bronchialschleim führt dann zu weniger Reizung und zu weniger Husten. Die bevorzugte Arzneiform für Kinder ist ein Saft, da sie ihn in der Regel besser einnehmen können als feste Arzneiformen. Eine Auswahl von Präparaten zeigt die Tabelle.

Fertigarzneimittel Wirkstoffe Anwendung ab Alter Sonstige Bestandteile (Auswahl)
Aspecton® junior Hustenstiller Isländisch Moos ein Jahr Kaliumsorbat, Maltitol, Sucralose
alkoholfrei, ohne Farbstoffe
Aspecton® Hustensaft Thymiankraut-Dickextrakt ein Jahr Kaliumsorbat, Maltitol, Sucralose
alkoholfrei, ohne Farbstoffe
Bronchicum® Elixir Thymian-Fluidextrakt, Primelwurzel-Fluidextrakt sechs Monate 2,9 Prozent Alkohol, Natriumbenzoat
Bronchicum® Thymian Hustensaft Thymiankraut-Fluidextrakt Geburt 4,1 Prozent Alkohol
Bronchipret® Saft TE Thymiankraut-Fluidextrakt, Efeublätter-Fluidextrakt ein Jahr Kaliumsorbat, 300 mg Alkohol pro 5,4 ml
Bronchostop® sine Thymiankraut-Trockenextrakt, Eibischwurzel-Auszug drei Jahre Xylitol, Nipagin*, Propylparaben**
alkoholfrei, vegan
Fluimucil® Kindersaft Acetylcystein zwei Jahre Natriumbenzoat, Nipagin*, Saccharin-Natrium, Alkohol (als Bestandteil des Aromas)
Gelomyrtol® Kapseln Myrtol® sechs Jahre Sorbitol
Grintuss Kindersaft (Medizinprodukt) Honig, Poliresin® ein Jahr alkoholfrei, konservierungsmittelfrei, frei von künstlichen Aroma-/Farbstoffen
Mucosilent® Levodropropizin zwei Jahre Sucralose, Kaliumsorbat
alkoholfrei, zuckerfrei, frei von Parabenen
Mucosolvan® Kindersaft Ambroxol zwei Jahre (bei jüngeren Kindern auf ärztliche Anweisung) Sorbitol, Acesulfam-Kalium, Benzoesäure
Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup Auszug aus Eibischwurzel ein Jahr Nipagin*, Propylparaben**, Alkohol
Phytohustil® Schleimlöser Saft Thymiankraut-Fluidextrakt, Primelwurzel-Dickextrakt ein Jahr Alkohol, Maltitol
Prospan® Hustensaft Trockenenxtrakt aus Efeublättern Geburt (unter einem Jahr nach Arztrücksprache) Kaliumsorbat, Sorbitol
Sedotussin® Hustenstiller Saft Pentoxyverin zwei Jahre Nipagin*, Propylparaben**
Silomat® Hustenstiller Eibisch-Honig-Sirup Eibischwurzel-Trockenextrakt, Bienenhonig zwei Jahre alkoholfrei, konservierungsmittelfrei, frei von künstlichen Aromen
Stilaxx® junior Hustenstiller Isländisch-Moos-Fuidextrakt, Eibischwurzel-Fluidextrakt, Süßholzwurzel-Fluidextrakt ein Jahr Maltitol, Kaliumsorbat
alkoholfrei, zuckerfrei, frei von künstlichen Farb-/Aromastoffen
Umckaloabo® Saft für Kinder Pelargonium-sidoides-Wurzel-Trockenextrakt ein Jahr (unter sechs Jahren nach Arztrücksprache) Xylitol, Kaliumsorbat
alkoholfrei, ohne Zuckerzusatz
Tabelle: Hustenmittel für Kinder (Auswahl); *Methyl-4-hydroxybenzoat, **Propyl-4-hydroxybenzoat

Bewährt haben sich (in alphabetischer Reihenfolge) Auszüge aus Eibisch, Efeu, Isländisch Moos, der Kapland-Pelargonie, Primelwurzel und Thymian, die einzeln, aber auch in Kombination eingesetzt werden. Sie enthalten ätherische Öle (etwa Thymian), Schleimstoffe (etwa Isländisch Moos), Saponine (etwa Efeu) oder Gerbstoffe und Cumarine (etwa die Kapland-Pelargonie). Das Saponin α-Hederin in Efeuextrakten wirkt außerdem indirekt bonchodilatierend: Indem es die Zahl von β2-Zellen auf der Bronchialschleimhaut erhöht, verbessert es auch deren Ansprechbarkeit durch Adrenalin, was bronchospasmolytisch wirkt.

Schleimstoffe wie in Isländisch Moos wirken lokal reizlindernd auf die Rachenschleimhaut; außer in Hustensäften kommen sie daher auch in Lutschpastillen zum Einsatz. Voraussetzung für die Anwendung bei Kindern ist, dass diese die Pastillen kontrolliert lutschen können. Auch Honig wird eine solche reizlindernde Wirkung zugeschrieben und ist daher ein beliebtes Hausmittel. Er eignet sich jedoch nicht für Kinder unter einem Jahr, da ein Risiko für eine Infektion mit Clostridium botulinum besteht.

Ätherische Öle gibt es nicht nur als Saft, sondern auch in Form magensaftresistenter Kapseln, zum Beispiel ein Gemisch aus Destillaten aus Eucalyptus-, Süßorangen-, Myrten- und Zitronenöl (Myrtol®). Sie stimulieren die Schleimproduktion und die mukoziliäre Clearance und wirken damit sekretolytisch und sekretomotorisch.

Auch in Form sogenannter Erkältungssalben kommen ätherische Öle zum Einsatz. Auf Brust und Rücken gerieben, können ihre Dämpfe eingeatmet werden. Die meisten Produkte können bei Kindern ab zwei Jahren angewendet werden. Da Menthol und Campher bei Säuglingen und Kleinkindern zu einem gefährlichen Stimmritzenkrampf führen können, sind sie in Erkältungssalben für Kinder nicht enthalten. Ältere Kinder (ab sechs Jahren) können Erkältungssalben unter der Aufsicht eines Erwachsenen außerdem als Wasserdampfinhalation (Vorsicht: heißes Wasser) verwenden.

Bei starkem Reizhusten – vor allem in der Nacht – kann außerdem ein chemisch definiertes Antitussivum eingesetzt werden. Für die Selbstmedikation stehen unter anderem Pentoxyverin, Dextromethorphan und Levodropropizin zur Verfügung.

Bei der Auswahl eines Arzneimittels für Kinder muss die jeweilige Altersfreigabe berücksichtigt werden. Manche Eltern wünschen außerdem alkoholfreie Produkte. Auch Konservierungsmittel oder Süß- und Zuckeraustauschstoffe sollen oder müssen mitunter gemieden werden.

Ein Wort zum Thema Alkohol

Zum Thema Alkohol kann der Hinweis hilfreich sein, dass auch manche Lebensmittel, von denen man es nicht vermutet, Alkohol enthalten können. Er entsteht unter anderem bei der Hefegärung (Hefebackwaren) oder Fermentation (Kefir, Sauerkraut) oder ist natürlich enthalten (manche Obstsorten).

Eine Leitlinie zum Thema Husten bei Kindern und Jugendlichen liegt bisher nicht vor, wurde aber Anfang dieses Jahres bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft angemeldet.  Die Fertigstellung ist für Ende Februar 2026 geplant.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa