Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pollenallergie

Was bei Heuschnupfen hilft

Die milden Temperaturen der vergangenen Wintermonate lassen Heuschnupfen und allergische Bindehautentzündung sehr früh in diesem Jahr zu einem wichtigen Thema in der Apotheke werden. Welche Maßnahmen und OTC-Arzneimittel können evidenzbasiert empfohlen werden?
AutorKontaktManfred Schubert-Zsilavecz
Datum 27.02.2020  14:00 Uhr

Die optimale Therapie einer aller­gischen Erkrankung besteht in einer vollständigen Allergenkarenz, die sich aber in den meisten Fällen nicht realisieren lässt. Ist das auslösende Allergen bekannt, kann auf die zur allergischen Reaktion führende Fehlregulation mittels einer Hyposensibilisierung Einfluss genommen werden. Dieser kausale ­Ansatz erfolgt in mehreren Sitzungen und benötigt einige Wochen Zeit.

Für den Akutfall steht in der Selbst­medikation eine breite Palette an Arzneimitteln zur antiallergischen Behandlung von Heuschnupfen und allergisch bedingter Bindehautentzündung zur Verfügung. Sie wirken überwiegend symptomatisch. Lediglich die Inhibi­toren der Mastzelldegranulation wie Cromoglicinsäure werden auch prophylaktisch eingesetzt. Sie inhibieren nicht nur eine IgE-vermittelte, sondern auch eine nicht immunologisch ausgelöste Mastzelldegranulation und werden zur Prophylaxe beziehungsweise Therapie von Symptomen allergisch bedingter Bindehautentzündungen eingesetzt.

Eine große Gruppe von Antiallergika stellen Arzneistoffe dar, die die Wirkung des bereits ausgeschütteten Histamins – also nach Degranulation der Mastzellen – am Histamin-H1-Rezeptor antagonisieren. Dabei zeigen die älteren Vertreter dieser Wirkstoffklasse (Antihistamika der ersten Generation) nicht unerhebliche unerwünschte Wirkungen im ZNS. Neben der Sedierung treten auch anticholinerge Wirkungen auf, was die Verwendung bei Engwinkelglaukom und Prostatahyperplasie ausschließt. Mit den oralen Antihist­aminika der zweiten Generation stehen seit nunmehr drei Jahrzehnten Arzneimittel zur Verfügung, die keine nennenswerte Sedierung und keine anticholinergen Effekte auslösen. Zu dieser Gruppe gehören die Arzneistoffe Aze­lastin, Fexofenadin, Levocabastin, Cetirizin, Loratadin, Mizolastin und Des­loratatin. α-Sympathomimetika wie Naphazolin und Tetryzolin werden lokal zur Schleimhautabschwellung bei unspezifischer und allergischer Konjunktivitis, Sinusitis und Nasopharyngitis eingesetzt.

Glucocorticoide zur nasalen Anwendung

Im Vordergrund der allergischen Rhinitis stehen eine behinderte Atmung, Niesen, Juckreiz und die laufende Nase (Rhinorrhö). Wegen ihrer starken antiallergischen und antientzünd­lichen Wirkung bei gleichzeitig guter Verträglichkeit haben sich Glucocorticoide auch in der Selbstmedikation bewährt. Für Erwachsene mit ärztlich diagnostizierter saisonaler Rhinitis stehen Nasensprays mit den Glucocorticoiden Beclometasondipropionat, Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat zur Verfügung. Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat weisen eine geringere systemische Bioverfügbarkeit auf als Beclometasondipropionat. Alle Glucocorticoide vermindern die entzündliche Reaktion der Nasenschleimhaut und reduzieren die Schleimbildung, aufgrund des molekularen Wirkmechanismus allerdings mit verzögertem Wirkeintritt.

Was heißt das nun für die Beratung? Nach nationaler und internationaler Expertenmeinung können Hist­amin-H1-Antagonisten der zweiten Genera­tion für die symptomatische Therapie von Heuschnupfen und allergisch bedingten Bindehautentzündungen empfohlen werden. Cromoglicinsäure ist ein wichtiger Arzneistoff für die

Prophylaxe und Therapie allergisch bedingter Bindehautentzündungen. Ebenfalls empfohlen werden kann der zeitlich befristete Einsatz von α-Sympathomimetika bei allergisch bedingter Bindehautentzündung und die Verwendung von Glucocorticoiden bei allergischer Rhinitis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa