Pharmazeutische Zeitung online
Klinik-Kosmos

Warum wir Krankenhaus-Serien so lieben

Schon seit den 1950er-Jahren sorgen Krankenhaus-Serien weltweit für Einschaltquoten. Wie prägen sie unsere Vorstellungen von Gesundheitsversorgung und warum ziehen sie uns so in ihren Bann?
Jennifer Evans
07.05.2025  07:00 Uhr

Ob Emergency Room, Grey’s Anatomy, Dr. House, Chicago Med, New Amsterdam, The Good Doctor, Schwarzwaldklinik, In aller Freundschaft, Charité oder Klinik unter Palmen – Serien wie diese kommen oft mit Hyperrealismus und Gegenwartsbezug daher. Dadurch kreieren sie Paralleluniversen, die unsere Vorstellungen von Gesundheitsversorgung verzerren können. Zu diesem Schluss kommt Nadia Pettannice in ihrem Beitrag auf »Geschichte der Gegenwart«, eine Online-Plattform für geistes- und kulturwissenschaftliche Themen. Sie ist Historikerin und promoviert derzeit an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die jüngere Psychiatrie- und Medizingeschichte sowie Geschichtsvermittlung.

Als Pettannice »ein paar Stichproben einflussreicher Arztserien ins Labor schickte«, stellte sie unter anderem fest: Auch Realismus lässt sich nicht immer »hoch dosiert und pur« verabreichen. Manchmal müssen Serien zur Substitutionsbehandlung mit schwarzem Humor oder indirekten Anspielungen ansetzen. Als Beispiel nennt sie M*A*S*H*. Die Sitcom, die zwischen Anfang der 1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre lief, spielt in einem fiktiven »Mobile Army Surgical Hospital« und porträtiert das Leben des medizinischen Personals 20 Jahre zuvor, adressierte aber die damalige Gegenwart mitten im Vietnamkrieg.

Als Emergency Room ab 1994 bis 2009 über die Bildschirme flimmerte, war die Welt längst eine andere. Die Serie zeigte Personal unterschiedlichen Alters, Herkunft und Körperformen mit vielfältigen Charaktereigenschaften. Wie Pettannice betonte, waren die Hauptfiguren erstmals fehlbar, trafen fragwürdige Entscheidungen, konnten herzlich und fies zugleich sein – und durften sogar ab und an Kaffee trinken. Traditionell blieb es jedoch bei einem Schauplatz mitten in einer großstädtischen Notaufnahme, wo Spitzenmedizin samt Hightech-Geräten den Tagesablauf bestimmten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ernährung

Mehr von Avoxa