Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Immunseneszenz

Warum vor allem Ältere an Covid-19 sterben

Mit steigendem Alter verändert sich das Immunsystem des Menschen. Die genauen Abläufe dieser sogenannten Immunseneszenz verstehen Forscher mittlerweile immer besser – und können damit auch erklären, warum die Sterblichkeit an Covid-19 bei alten Menschen so viel höher ist als bei jungen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 14.04.2020  08:00 Uhr

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Welche Zytokine im Alter überproduziert werden und in welchem Ausmaß das der Fall ist, hängt dabei offenbar auch vom Geschlecht ab. Das berichtete kürzlich ein Team um Dr. Eladio Márquez vom Jackson Laboratory for Genomic Medicine in Farmington, Conneticut, im Fachjournal »Nature Communications« (DOI: 10.1038/s41467-020-14396-9). Demnach verläuft die Immunseneszenz, die in diesem Fall anhand altersabhängiger Veränderungen im Epigenom gemessen wurde, nicht linear, sondern hat zwei Gipfel.

Der erste ist bei beiden Geschlechtern etwa gleich hoch und fällt in die späten 30er-Jahre, der zweite ist aber bei Männern stärker ausgeprägt und auch früher. Ab einem Alter von 65 Jahren nehmen die genetischen Unterschiede der Immunantwort dem Artikel zufolge zu, sodass ältere Männer eine stärkere Reaktion der angeborenen Immunabwehr und eine höhere Aktivität der proinflammatorischen Zytokine IL-6 und IL-18 zeigen als Frauen. Die Reaktion der adaptiven Immunabwehr fällt dagegen bei Männern im Alter noch schwächer aus als bei Frauen.

Die Unterschiede sind zwar nicht groß, aber vorhanden. Sie könnten eine Erklärung dafür liefern, dass Männer häufiger an Covid-19 erkranken und auch versterben als Frauen. Derzeit sind laut Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) 52 Prozent der Covid-19-Patienten in Deutschland Männer (Stand 8. April 2020). Von den an der Erkrankung Gestorbenen sind 62 Prozent Männer. Die Statistik des RKI bestätigt auch eindrücklich den Einfluss des Alters auf die Schwere des Krankheitsverlaufs: 86 Prozent der bislang 1607 Personen, die in Deutschland an Covid-19 gestorben sind, waren 70 Jahre und älter. Der Anteil der Unter-70-Jährigen an den Covid-19-Fällen beträgt dagegen nur 16 Prozent.

Schutz nur vorübergehend?

Gegenüber »Stat« weist Professor Dr. George Kuchel von der University of Connecticut, einer der Seniorautoren des Artikels in »Nature Communications«, noch auf einen weiteren Aspekt hin, der für ältere Menschen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie einen Nachteil bedeuten könnte. Sie sind nämlich aufgrund der Immunseneszenz nach einer durchgemachten Covid-19-Erkrankung möglicherweise nur vorübergehend vor einer erneuten Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt. Sollte das Virus weiter zirkulieren, könnten sich dann gerade diejenigen auch mehrfach damit infizieren, die am stärksten gefährdet wären.

Kuchel zieht einen Vergleich zur Influenza: Für den Grippeerreger hätten jüngere Menschen ein stärkeres Immungedächtnis als ältere. Ihre T- und B-Zellen reagierten schnell, wenn sie einem Influenzavirus, mit dem der Körper Jahrzehnte zuvor infiziert war, erneut begegneten. Falls die Immunantwort auf das neue Coronavirus derjenigen auf die Grippe ähnele, seien junge Menschen viel besser geschützt, falls das Virus zurückkehre.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa