Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Risiko Hautkrebs

Warum die Zahlen steigen

Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Deutschland ist drastisch gestiegen: um 75 Prozent innerhalb von 20 Jahren. Die Gründe schildert die Dermatologin Professor Dr. Carola Berking. Und sie erklärt, wie Prävention richtig geht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.06.2023  11:00 Uhr

Haut vergisst nicht

Die starke Zunahme bestätigt auch Berking: »Die Hautkrebszahlen haben sich kontinuierlich nach oben entwickelt über die letzten Jahrzehnte.« Die Gründe hierfür seien zum einen die älter werdende Gesellschaft, da ein Risikofaktor gerade für den hellen Hautkrebs das Alter sei, denn die Hautschäden durch Sonneneinstrahlung summierten sich über die Jahre auf. »Das fängt in der Kindheit an«, sagte Berking. Zum anderen sei das veränderte Freizeitverhalten seit etwa den 1970er/1980er-Jahren, bei dem Menschen sich mehr der Sonne ausgesetzt hatten als zuvor, eine Ursache für den Trend. Hier spiele auch das veränderte Schönheitsideal, immer braun gebrannt sein zu wollen, eine Rolle und die damit verbundene verstärkte Nutzung von Solarien. UV-Strahlung ist einer der Hauptrisikofaktoren für Hautkrebs.

Schwarzer Hautkrebs sei eher mit intensiven Strahlungsbelastungen der Haut assoziiert, wie etwa beim Sonnenbrand, der helle Hautkrebs eher mit einer chronischen UV-Belastung, sagte die Dermatologin. Ein Teil der Zunahme der Erkrankungszahlen sei aber auch durch eine verstärkte Diagnostik zu erklären, so Berking.

Mehr Todesfälle durch Hautkrebs

Wie die Zahlen von Destatis zeigen, hat vor allem die Häufigkeit des hellen Hautkrebses zugenommen, und zwar um 114 Prozent von 38.400 Fällen im Jahr 2001 auf 82.100 im Jahr 2021. Wegen des deutlich aggressiveren schwarzen Hautkrebses gab es 2021 etwa 23.700 stationäre Behandlungen und damit 7 Prozent mehr als 2001. Beruhigen könne der im Vergleich geringere Anstieg der Melanome laut Berking aber nicht, denn auch der helle Hautkrebs könne metastasieren, vor allem bei immungeschwächten Personen. Hauptverursacher von allen Todesfällen durch Hautkrebs sei aber das Melanom, obwohl es deutlich seltener sei.

Und auch die Zahl der durch Hautkrebs bedingten Todesfälle ist laut Destatis-Angaben angestiegen, nämlich um 55 Prozent von 2001 auf 2021. Im Jahr 2021 starben demnach etwa 4100 Menschen in Deutschland an Hautkrebs. Im selben Zeitraum sei die Zahl der Todesfälle wegen Krebserkrankungen insgesamt lediglich um 10 Prozent gestiegen, teilte Destatis mit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa