Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evolutionär optimiert

Warum die Forschung weiter auf Naturstoffe setzen sollte

Viele wichtige Arzneistoffe stammen aus der Natur – und das Potenzial ist schier unerschöpflich. Neue Methoden und bislang unerschlossene Quellen könnten die Schlüssel zu neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffklassen sein.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.04.2025  18:00 Uhr

Antibiotika wie das Penicillin werden oft als erstes genannt, wenn es um Naturstoffe geht, die als Arzneistoffe genutzt werden. Sie sind allerdings größtenteils schon ziemlich in die Jahre gekommen. Zuletzt hat die Forschung bei den Antibiotika eher variiert als gänzlich neue Wirkstoffklassen entwickelt. Bei einem Workshop der Paul-Martini-Stiftung empfahlen Forschende, für die Suche nach neuen therpeutisch nutzbaren Substanzen wieder mehr auf Naturstoffe zu setzen.

»Bakterien hatten zwei Milliarden Jahre lang die Erde ganz für sich allein«, erklärte Professor Dr. Helge Bode. »Sie hatten alle Zeit der Welt, alle möglichen Substanzen zu entwickeln und zu optimieren.« Bode ist Direktor der Abteilung »Naturstoffe in organismischen Interaktionen« am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg.

Was wir heute als Naturstoffe bezeichnen, haben Bakterien schon früh produziert, um sich gegen ihre Konkurrenz durchzusetzen und sich an ihren Lebensraum anzupassen. Vielfach sei die Funktion von Naturstoffen noch nicht verstanden – und die Stoffe könnten daher auch nicht genutzt werden, so Bode. Dieser Theorie nach könnte es jeden brauchbaren Wirkstoff schon geben – der Mensch ist nur noch nicht in der Lage, ihn zu finden.

»In der Vergangenheit haben wir vor allem dort gesucht, wo es einfach ist, gewissermaßen dort, wo Licht ist. Entweder brauchen wir also mehr Licht oder wir müssen andere Methoden verwenden.« Bode glaubt, dass Forschende sich mehr mit mikrobieller Ökologie beschäftigen sollten – wie leben die Organismen, in welchen Gemeinschaften, wozu produzieren sie welche Stoffe? »Das klingt vielleicht nicht sexy, ist aber Grundlagenforschung mit absoluter Relevanz für jedes Lebewesen.«

Manche Substanzen bildeten Organismen nur in ganz bestimmten Situationen, etwa zur Verteidigung oder zur Kommunikation untereinander. Auch sei bei manchen Bakterienarten zu berücksichtigen, dass sie in der Natur in Symbiosen leben, etwa mit bodenlebenden Fadenwürmern, mit denen zusammen sie beispielsweise Insektenlarven töten. Diese Stoffe könnten vielversprechende Immunsuppressiva gegen entzündliche Erkrankungen darstellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa